Das Ausbildungsangebot

Mit dem Studium Pflege HF erwerben Sie vielfältige Kompetenzen

Machen Sie den Schritt zu einer sinnhaften Karriere in der Pflege. Im Berner Bildungszentrum Pflege (BZ Pflege) wird das entlohnte Studium zur diplomierten Pflegefachfrau HF / zum diplomierten Pflegefachmann HF in verschiedenen Zeitmodellen und mit unterschiedlichen Fokussen angeboten. Je nach schulischer oder beruflicher Vorbildung stehen Ihnen unterschiedliche Wege offen. Egal welches Zeitmodell oder welchen Fokus Sie wählen, das generalistische Diplom der Höheren Fachschule befähigt Sie, in allen Versorgungsbereichen der Pflege zu arbeiten.

Nächste Karriereschritte für FaGe EFZ
Pflege HF 2 Jahre

Vorbildung: Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (FaGe)
Als Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ kann das Studium nach erfolgreicher Zulassung in zwei Jahren absolviert werden. Interessierte entscheiden sich für eine Schulanstellung oder eine Betriebsanstellung.

Das Studium wird mit folgenden Fokussen angeboten:

Fokus K: Körperlich erkrankte Menschen

Sie pflegen und begleiten Menschen mit akuten sowie chronischen körperlichen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen. Sie beziehen die psychische Verfassung als auch das soziale Umfeld mit ein und handeln professionell.
Zum Fokusbeschrieb

Fokus P: Psychisch erkrankte Menschen

Sie pflegen, begleiten und unterstützen Menschen und deren soziales Umfeld in psychischen Krisensituationen. Sie beziehen die körperliche Verfassung mit ein und handeln professionell.
Zum Fokusbeschrieb

Pflege HF Teilzeit 3 Jahre

Vorbildung: Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (FaGe)
Als Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ kann das Studium mit einem Bildungsanteil von 65% und ausschliesslich in einer Betriebsanstellung  absolviert werden.

Das Studium wird mit folgendem Fokus angeboten:

Fokus K: Körperlich erkrankte Menschen

Sie pflegen und begleiten Menschen mit akuten sowie chronischen körperlichen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen. Sie beziehen die psychische Verfassung als auch das soziale Umfeld mit ein und handeln professionell.
Zum Fokusbeschrieb

Pflege HF Teilzeit
1.5 Jahre, Passerelle

Vorbildung: Fachfrau/-mann Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. FA (Berufsprüfung) / Diplomabschluss DN1
Als Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ mit eidg. Fachausweis Langzeitpflege und -betreuung oder als Person mit einem Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege Niveau 1 (DNI) kann das Studium mit einem Bildungsanteil von 70% und ausschliesslich in  Betriebsanstellung absolviert werden.

Das Studium wird mit folgendem Fokus angeboten:

Fokus K: Körperlich erkrankte Menschen

Sie pflegen und begleiten Menschen mit akuten sowie chronischen körperlichen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen. Sie beziehen die psychische Verfassung als auch das soziale Umfeld mit ein und handeln professionell.
Zum Fokusbeschrieb

In unseren Kurzfilmen erfahren Sie das Wichtigste zum Studium Pflege HF

Für Quereinsteigende

Tim schliesst bald seine Lehre als Kaufmann ab und ist auf der Suche nach einer Stelle. Dabei fallen ihm die vielen Jobangebote im Pflegebereich auf. Ist ein Quereinstieg in die Pflege für ihn möglich? Finden Sie es heraus!

Nächste Karriereschritte für FaGe EFZ

Laura ist ausgebildete Fachfrau Gesundheit (FaGe) und möchte sich noch stärker im Pflegeberuf engagieren. Beim Qualigespräch mit ihrer Vorgesetzten erfährt sie, wie sie in nur zwei Jahren ihr Diplom als Pflegefachfrau HF erhalten kann.

Fokus

Gezielte Berufsvorbereitung mit dem thematischen Fokus

Vor Beginn des Studiums bestimmen Sie, entsprechend Ihrer individuellen Interessen und Fähigkeiten, Ihren thematischen Fokus. Bei einer Schulanstellung wählen Sie zudem, in welchem Versorgungsbereich Sie die Praktika während des Studiums absolvieren möchten.

fokus k
Körperlich erkrankte Menschen

Sie haben Interesse an Menschen jeden Alters, an Kommunikation und Beziehungsgestaltung in vielfältigen Lebenssituationen.
Sie haben einen ausgeprägten Sinn für pflegerisch-technische Handlungen und medizinisches Fachwissen. Sie übernehmen gerne Verantwortung für die Pflege und Betreuung betroffener Menschen in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen im Spital, in Rehabilitationszentren, im ambulanten Bereich, in der Langzeitpflege oder in der Pflege zuhause (Spitex). In diesen Versorgungsbereichen finden auch die Praktika statt.

fokus p
Psychisch erkrankte Menschen

Sie haben Interesse am Menschen jeden Alters, an Kommunikation und Beziehungsgestaltung in vielfältigen Lebenssituationen.
Sie haben einen ausgeprägten Sinn für psychosoziale Themen und können sich auf unterschiedliche psychische Realitäten einlassen. Sie übernehmen gerne Verantwortung für die Pflege und Begleitung betroffener Menschen in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen in stationären oder ambulanten psychiatrischen Einrichtungen oder in der Pflege zuhause (Spitex).
In diesen Versorgungsbereichen finden auch die Praktika statt.

fokus f
Kinder, Jugendliche, Familien und Frauen

Sie haben Interesse am Menschen jeden Alters, an Kommunikation und Beziehungsgestaltung in vielfältigen Lebenssituationen.
Sie haben einen ausgeprägten Sinn für den Umgang mit Kindern, Jugendlichen, ihren Familien und vertiefen sich in frauenheilkundliche Themen. Sie übernehmen gerne Verantwortung für die Pflege und Betreuung betroffener Menschen in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen in Kinderkliniken, Wochenbettstationen, gynäkologischen, zum Teil gemischten Abteilungen oder in der Pflege zuhause (Spitex). In diesen Versorgungsbereichen finden auch die Praktika statt.

Ausbildungsentschädigung

Finanzieller Ausgleich während der Studienzeit

Im Studium zur diplomierten Pflegefachperson HF kommen die Studierenden in den Genuss eines finanziellen Ausgleichs in Form einer Ausbildungsentschädigung (Lohn). Die Höhe dieses Ausgleichs ist abhängig von der Anstellungsform. In Schulanstellung erhalten die Studierenden zwischen CHF 800.– und CHF 1'400.– pro Monat plus 13. Monatslohn – je nach Bildungsjahr und Ausbildungsstand. Unter bestimmten Voraussetzungen können Förderbeiträge bis zu einem monatlichen Gesamtlohn von CHF 3'500.– beantragt werden. Bei Betriebsanstellung bestimmt der Anstellungsbetrieb die Höhe des Lohnes.

Förderbeiträge

Finanzielle Unterstützung erhalten

Im Auftrag der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) unterstützt das BZ Pflege seit Frühling 2023 Personen mit Förderbeiträgen, welche die Ausbildung zur Pflegefachperson HF absolvieren möchten. Ein entsprechender Antrag können Interessierte ab dem vollendeten 27. Lebensjahr (und unter berücksichtigung weiterer Kriterien) zusammen mit der Anmeldung einreichen. Die Förderbeiträge betragen inklusive Ausbildungslohn CHF 3'500.– pro Monat.

Anstellungsformen

Schulanstellung oder Betriebsanstellung?

Das Studium zur dipl. Pflegefachperson HF kann in Schul- oder Betriebsanstellung absolviert werden. Was bedeutet das konkret?

Schulanstellung

Nach erfolgreichem Abschluss des Zulassungsverfahren werden Kandidierende vom BZ Pflege angestellt und schliessen einen Studienvertrag ab, der den finanziellen Ausgleich regelt. Das Bildungszentrum ist sowohl für das schulische als auch für das praktische Studium verantwortlich. Die halbjährlich stattfindenden Praktika werden vom BZ Pflege organisiert und können vom Studierenden als Gesamtpaket gewählt werden.


Eine Schulanstellung ist für das Studium Pflege HF 3 Jahre oder Pflege HF 2 Jahre möglich. 

Betriebsanstellung

Interessierte an einer Betriebsanstellung erkundigen sich direkt beim gewünschten Praktikumsbetrieb über die Möglichkeiten und das Bewerbungsprozedere. Die Anstellung erfolgt in einem Praktikumsbetrieb mit einer Ausbildungsbewilligung Pflege HF des BZ Pflege. Interessierte melden sich beim BZ Pflege an und bewerben sich beim anstellenden Betrieb. Nach erfolgreichem Abschluss des Zulassungsverfahrens schliessen sie mit dem anstellenden Betrieb einen Anstellungsvertrag ab. Mit dem BZ Pflege wird ein ergänzender Studienvertrag abgeschlossen. 


Das praktische Studium erfolgt überwiegend im anstellenden Betrieb. Allfällige obligatorische Praktika in anderen Versorgungsbereichen (Fremdpraktikum) ermöglichen einen sinnvollen Einblick in andere Institutionen und Arbeitsfelder. Die Fremdpraktika werden vom anstellenden Betrieb organisiert. Im Studium Pflege HF Teilzeit 1.5 Jahre, Passerelle wird kein Fremdpraktikum absolviert.


Die Teilzeitbildungsgänge können ausschliesslich in Betriebsanstellung absolviert werden. 

Zukunftsperspektiven

Kein Abschluss ohne Anschluss

Unabhängig der Fokuswahl ermöglicht der generalistische Diplomabschluss Pflegefachfrau/-mann HF das Arbeiten in allen Versorgungsbereichen der Pflege sowie eine weitere Spezialisierung im Pflegebereich und in der berufsorientierten Weiterbildung.

Am Berner Bildungszentrum Pflege wird ein umfangreiches, praxisorientiertes Angebot an Weiterbildungen wie Nachdiplomstudiengängen, Lehrgängen sowie langen und kurzen Kursen angeboten – für eine Pflegekarriere mit Zukunft.

Das HF-Diplom ist schweizweit anerkannt und ermöglicht eine Berufskarriere auch über die Schweizer Grenze hinaus.

Ihr Kontakt

Peter Lüthi
Verantwortung Begleitprogramm für nicht deutschsprachige Personen

begleitprogramm@bzpflege.ch
+41 31 630 15 39

Begleitprogramm Deutsch

Für Personen, die nicht Deutsch als Muttersprache sprechen

Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist und Sie gerne Pflegefachfrau HF oder Pflegefachmann HF werden möchten, unterstützt Sie das BZ Pflege mit einem Sprachkurs vor dem Studium. Im Kurs bereiten Sie sich auf die Anforderungen des Studiums sowie auf den Deutschtest (Niveau C1) vor, den Sie zur Aufnahme benötigen. Bevor Sie mit dem Studium beginnen und während des ersten Bildungsjahres erhalten Sie auch persönliche Unterstützung durch eine Mentorin oder einen Mentor. Beide Angebote sind kostenlos.

Laufbahnberatung

Wegweisend für Ihre berufliche Zukunft

Unsere Laufbahnberaterinnen und -berater verfügen über erweiterte Kompetenzen und langjährige Erfahrung in Beratungs- und Coachingprozessen sowie über vertiefte Kenntnisse der Pflege- und Bildungslandschaft. Sie sind Ihr direkter Kontakt für Anfragen zu Laufbahnschritten, Aufgaben und Funktionen in der Praxis und in geeigneten Aus- und Weiterbildungen.

Kontakt

Mehr Information

Haben Sie Fragen zur Studium? Brauchen Sie Hilfe bei der Anmeldung? Unser Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

info@bzpflege.ch
+41 31 630 17 00