Karriere mit Zukunft

In drei Jahren zum Diplomabschluss – mit jedem Fokus

Das entlohnte Studium zur diplomierten Pflegefachfrau HF / zum diplomierten Pflegefachmann HF dauert drei Jahre – egal mit welchem Fokus. Sie entscheiden sich entweder für eine Schulanstellung oder eine Betriebsanstellung. Mit dem Diplom Pflege HF können Sie in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten.

Die nächsten Termine

Infoveranstaltungen

Am Berner Bildungszentrum Pflege (BZ Pflege) finden regelmäßig Infoveranstaltungen statt, um Interessenten einen Überblick über das Studium Pflege HF und den verschiedenen Fokussen zu bieten. Melden Sie sich jetzt für eine der folgenden Veranstaltungen an.

Das Studium Pflege HF 3 Jahre im Detail

Titel Abschluss

Dipl. Pflegefachfrau HF / Dipl. Pflegefachmann HF

Generalistischer Abschluss, schweizweit anerkannt

Fokus / Versorgungsbereich
Voraussetzungen
  • Lehrabschluss mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ
  • Fachmittelschulabschluss oder gymnasiale Maturität
  • Sprachkenntnisse in Deutsch: Niveau C1 (Fremdsprachige berücksichtigen die Regelung Sprachkompetenz)
  • Es besteht die Möglichkeit zu einer Aufnahme 'sur dossier'
  • Zum Schutz von Patientinnen und Patienten werden im Fokus F von den Praktikumsbetrieben bestimmte Impfungen (insbesondere Kinderkrankheiten) vorausgesetzt.


Hinweis: mit Vorbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe) steht ein auf 2 Jahre verkürztes Studium oder ein Teilzeit-Studium (3 Jahre oder 1.5 Jahre Passerelle) zur Verfügung.

Anstellung
  • Betriebsanstellung
    Die Anstellung erfolgt in einem Praktikumsbetrieb mit einer Ausbildungsbewilligung Pflege HF des BZ Pflege (eine Liste der Betriebe finden Sie unter Downloads).
Dauer

3 Jahre

Beginn
  • Frühlingssemester: Kalenderwoche 12
  • Herbstsemester: Kalenderwoche 38
Umfang
  • Wechselnde Schul- und Praxissemester zu 6 Monaten.
  • Der Lehrplan basiert auf den neuesten Erkenntnissen von Pflegepraxis und Pflegewissenschaft und baut auf je neun Pflege- und Grundlagenmodule zu 40 Lernstunden auf.
  • Jedes Studiensemester orientiert sich an den zu erwerbenden beruflichen Kompetenzen, mit steigendem Komplexitätsanspruch.
  • Mehrwöchiger Studierendenaustausch im Ausland möglich.
  • 27 Tage Ferien pro Jahr, gemäss Studienplan. Die genauen Ferienzeiten werden bei Ausbildungsbeginn mitgeteilt.
Promotion
  • Bestandene Kompetenznachweise während Schule und Praxis.
  • Qualifikationsverfahren: Kompetenznachweis Praxis, schriftliche Diplomarbeit und Fachgespräch.
Finanzielles

Kosten

  • Semestergebühr: CHF 750.–
  • Lehrmittel ganzes Studium: ca. CHF 2'500.–
  • Bearbeitungsgebühr bei Aufnahme: CHF 250.–
  • Diplomprüfungsgebühr: CHF 250.–


Ausbildungsentschädigung (Lohn)

  • Schulanstellung: 1./2./3. Bildungsjahr: CHF 800.– / 1'000.– / 1'200.– plus 13. Monatslohn
    Mit Förderbeiträgen beträgt der Gesamtlohn maximal CHF 3'500.– pro Monat.
  • Betriebsanstellung: Lohn in Absprache mit dem Anstellungsbetrieb.


Unterstützung

  • Das Berner Bildungszentrum Pflege gewährt unter gewissen Bedingungen Förderbeiträge. Mehr erfahren
  • Für Fragen zu möglichen anderen Finanzierungshilfen wenden Sie sich an unsere Laufbahnberatung.
Ausbildungsorte

Standort

  • Campus Bern: Freiburgstrasse 133, 3008 Bern


Praktikumsbetriebe

  • Zu Beginn des Studiums wählen Studierende in Schulanstellung ein Ausbildungssetting, das drei Praktikumsbetriebe umfasst. Im ersten Bildungsjahr erfolgt ein generalistisches Praktikum, danach folgen zwei fokusorientierte Praktika.
  • Bei Studierenden in Betriebsanstellung plant der anstellende Betrieb alle Praktika.
Anmeldung

Berufseinblick

  • Für die Klärung der Berufsvorstellungen absolvieren Sie vor der Anmeldung mindestens zwei Tage einen Berufseinblick Pflege HF im entsprechenden Fokus in der Praxis. Für die Organisation des Berufseinblicks sind Sie selbständig verantwortlich (über myOda.ch).


Anmeldung

  • Ihre Anmeldung reichen Sie vollständig ausgefüllt und mit allen aufgelisteten Beilagen gemäss Checkliste ausschliesslich online ein.
  • Anmeldungen werden laufend entgegen genommen.
  • Mit Eingang Ihrer Anmeldung startet das Zulassungsverfahren.
Aufnahmefristen

Für Studienbeginn im Frühlingssemester 2026 (Kalenderwoche 12)

  • Erfolgreicher Abschluss des Zulassungsverfahrens bis 31. Januar


Für Studienbeginn im Herbstsemester 2025 (Kalenderwoche 38)

  • Erfolgreicher Abschluss des Zulassungsverfahrens bis 31. Juli

Downloads

Checkliste zur Anmeldung Studium Pflege HF
Leitfaden & Bestätigung Berufseinblick Praktikum
Ausbildungsplanung Frühling 2026
Ausbildungsplanung Herbst 2026
Praktikumsbetriebe Fokus K
Praktikumsbetriebe Fokus P
Praktikumsbetriebe Fokus F
Studienreglement und Richtlinien Pflege HF

Ihr Kontakt

Flavia Tognarini
Leitung Fachstelle Zulassung

zulassung@bzpflege.ch
+41 31 630 17 00

Zulassungsverfahren

Durchstarten, wenn alles geklärt ist

Für die Anmeldung zum Studium Pflege HF 3 Jahre durchlaufen Sie ein Zulassungsverfahren. Unmittelbar nach Eingang der Anmeldung beginnt das Verfahren.


Sie werden zu einem Eignungsgespräch am Campus BZ Pflege in Bern eingeladen. Basierend auf den eingereichten Unterlagen klären wir die schulischen und praktischen Anforderungen zum Studium Pflege HF. Nach dem Eignungsgespräch erfolgt der schriftliche Zulassungsentscheid durch das BZ Pflege.


Haben Sie Fragen zum Zulassungsverfahren? Besuchen Sie eine Informationsveranstaltung oder melden sich direkt bei der Fachstelle Zulassung.


Merkblatt Nachteilsausgleich

Kontakt

Mehr Information

Haben Sie Fragen zum Studium Pflege HF? Brauchen Sie Hilfe bei der Anmeldung? Unser Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

info@bzpflege.ch
+41 31 630 17 00

Das könnte Sie auch interessieren

Für FaGe EFZ
Pflege HF 2 Jahre

Als Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ können Sie das entlohnte Studium zur diplomierten Pflegefachfrau HF / zum diplomierten Pflegefachmann HF in zwei Jahren absolvieren.

Finanzielle Unterstützung

Sie interessieren sich für das Studium zur Dipl. Pflegefachperson HF und fragen sich, wie Sie die Ausbildung finanzieren können?

Im Auftrag der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) unterstützt das Berner Bildungszentrum Pflege Personen, welche das Studium zur Dipl. Pflegefachperson HF absolvieren möchten, mit Förderbeiträgen.

31.01.2025
Neuerungen für die Praktikumszeit in der Pflege HF - E-Portfolio

Das BZ Pflege freut sich, eine bedeutende Neuerung ankündigen zu können: Ab dem Semesterstart im Frühling 2025 wird das neue elektronische Portfolio (E-Portfolio) eingeführt. Dieses digitale Instrument zur transparenten Gestaltung und Steuerung des Lernprozesses setzt neue Massstäbe für die Praktikumszeit und stärkt die Qualität der Ausbildung Pflege HF.