Lehrgang

Menschen mit beeinträchtigter Wahrnehmung pflegen und betreuen

Die Basale Stimulation® ist ein Ansatz in der Betreuung von Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigung, der eine ganzheitliche und entwicklungsfördernde Betreuung zum Ziel hat. Sie betont eine wertschätzende und vorbehaltlose Haltung gegenüber den Menschen.


Als Praxisbegleiter/-in Basale Stimulation® sorgen Sie in Ihrem Praxisfeld für diese kontinuierliche und wirksame Pflege und Betreuung. Sie beraten, leiten an und fördern Mitarbeitende bei der begründeten Auswahl, Gestaltung und Reflexion basalstimulierender Angebote. Sie sind bei der Umsetzung und Integration des Konzeptes Basale Stimulation® aktiv beteiligt.

Zertifikatslehrgang Praxisbegleiter/-in Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®

Titel

Zertifikatslehrgang Praxisbegleiter/-in Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®

Handlungsfelder

Sie sind in der Akut- oder Langzeitpflege sowie in Institutionen für Menschen mit Behinderung tätig. In Ihrem Praxisfeld pflegen und betreuen Sie Menschen mit beeinträchtigter Wahrnehmung aller Altersstufen, vom Frühgeborenen bis zum betagten Menschen.

Voraussetzungen
  • Diplom HF / FH in einem Gesundheits- oder Sozialberuf
  • Abschluss Basis- und Aufbaukurs Basale Stimulation®
  • Arbeitsfeld mit wahrnehmungseingeschränkten Menschen
  • Es gilt Notebook-Pflicht für den Präsenzunterricht.
  • Besuch einer Informationsveranstaltung


Sind nicht alle Voraussetzungen erfüllt, besteht die Möglichkeit zu einer Aufnahme 'sur dossier'.

Anerkennung

Das Zertifikat Praxisbegleiter/-in Basale Stimulation® ist international anerkannt.


Für dieses Angebot werden 655 Log-Punkte vergeben (www.e-log.ch).


Für die eigenständige Durchführung von Basis- und Aufbaukursen in Basaler Stimulation® wird der Besuch des Lehrgangs SVEB-Zertifikat Ausbilder/-in – Durchführung von Lernveranstaltungen empfohlen.

Dauer / Umfang

Der Zertifikatslehrgang dauert 12 Monate und ist wie folgt unterteilt:

  • 208 Lernstunden verteilt auf 5 Module (M01 - M04 zu je 5 Tage, M05 zu 6 Tage)
  • Einführungshalbtag (online) und Abschlusstag zu insgesamt 12 Lernstunden
  • Selbststudium: 50 Lernstunden pro Modul, davon mindestens die Hälfte angeleitet
  • 90 Lernstunden für die Abschlussarbeit
Kosten

CHF 8'900.–

Anmeldung

Für die erfolgreiche Anmeldung müssen Sie eine Infoveranstaltung besuchen und folgende Unterlagen einreichen:

  • Höchstes erworbenes Diplom / Zertifikat
  • Offizielle Teilnahmebestätigung Basiskurs Basale Stimulation®
  • Offizielle Teilnahmebestätigung Aufbaukurs Basale Stimulation®
  • Praxisnachweis (siehe Downloads)

Downloads

Beschreibung Modulinhalte
Praxisnachweis
Reglement Fachspezifische Weiterbildungen
Kursdaten und Anmeldung

Nächste Durchführung in Planung

Interessiert? Dann tragen Sie sich bereits heute ganz unverbindlich auf der Interessenten-Liste ein.


Die nächste Durchführung startet am 15. Juni 2026 – die restlichen Kursdaten sind noch in Planung.

Sie können sich für aktuelle Informationen über den Zertifikatslehrgang Praxisbegleiter/-in Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® auf der Interessenten-Liste eintragen lassen. Bitte füllen Sie dazu das nachstehende Online-Formular aus. Wir informieren Sie sobald als möglich.

Ihr Kontakt

Franziska Galli
Leitung Zertifikatslehrgang 
Praxisbegleiter/-in Basale Stimulation®

franziska.galli@bzpflege.ch

+41 31 630 16 38


Nicole Tayel
Administration

nicole.tayel@bzpflege.ch

+41 31 630 16 57

Kontakt

Mehr Informationen

Haben Sie Fragen zum Zertifikatslehrgang Praxisbegleiter/-in Basale Stimulation® am BZ Pflege? Brauchen Sie Hilfe bei der Anmeldung? Unser Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie ergänzende Angebote und weiterführende Infos.

Berufsbildung
Zertifikatslehrgang SVEB-Zertifikat Ausbilder/-in

Gestaltung dynamischer Lehrinhalte in der Aus- und Weiterbildung für ein engagiertes Lernen. Vertiefung didaktischer und methodischer Fähigkeiten, um Lernveranstaltungen mit Erwachsenen professionell zu konzipieren und durchzuführen.

Berufsbildung
Diplomkurs Berufsbildner/-in in Lehrbetrieben (100h)

Als Berufsbildner:in in Lehrbetrieben sind Sie für die praktische Ausbildung der nächsten Generation von (Pflege-)Fachkräften zuständig. Sie führen sie in den Betriebsalltag ein und begleiten sie durch die Ausbildung sowie den Arbeits- und Berufsalltag.