http://bzp2013.is-lab.ch
Kurzbeschrieb Nachdiplomstudium NDS HF Intensivpflege Pädiatrie

Weiterbildung Intensivpflege Neonatologie Kinder Pädiatrie

Als dipl. Expertin, dipl. Experte Intensivpflege Pädiatrie erbringen Sie anspruchsvolle, qualitativ hochstehende und sichere Dienstleistungen bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten in akut lebensbedrohlichen oder anhaltend kritischen Situationen. Im Zentrum der Dienstleistung stehen Kinder und Jugendliche von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr sowie deren Bezugspersonen. Sie gewährleisten eine professionelle, kontinuierliche Überwachung und Pflege, begleiten und unterstützen betroffene Kinder sowie deren Bezugspersonen in unterschiedlichen Situationen. Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team von Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Fachrichtungen, die über unterschiedliche Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten verfügen. Als dipl. Expertin, dipl. Experte verstehen Sie Zusammenhänge, die verschiedenen Arbeitsprozessen zugrunde liegen. Dazu setzen Sie das erweiterte und vertiefte pflegerische, medizinische und medizintechnische Fachwissen in allen Arbeitsbereichen der Intensivpflege ein.



Fakten und Zahlen

 

Titel

​Dipl. Expertin/dipl. Experte Intensivpflege NDS HF

Handlungsfelder

​Die dipl. Expertin/der dipl. Experte arbeitet mehrheitlich auf der Intensivabteilung von Kinderspitälern.

Voraussetzungen
  • Abschluss als dipl. Pflegefachfrau HF/dipl. Pflegefachmann HF oder Bachelor of Science in Pflege FH oder ein von der nach Bundesrecht zuständigen Behörde als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege
  • Mindestens 6 Monate Anstellung im Akutpflegebereich Pädiatrie eines Spitals (Chirurgie und/oder Medizin) nach Abschluss der Diplomausbildung
  • Nachweis einer beruflichen Tätigkeit von mindestens 80% an einem vom BZ Pflege anerkannten Lernort Praxis Intensivpflege Pädiatrie (Arbeitsvertrag, Bestätigung durch den Arbeitgeber)
  • Nachweis Basiskurs Basale Stimulation®, sofern vorhanden
  • Sprachkompetenz Deutsch: Europäisches Sprachzertifikat Niveau C1 mit Gesamtbewertung «gut»
  • Es gilt Notebook-Pflicht für den Präsenzunterricht (s. Merkblatt Technische Anforderungen Notebook)

    Werden nicht alle Voraussetzungen erfüllt, besteht die Möglichkeit zu einer Aufnahme «sur Dossier». In diesem Fall werden Fr. 300. – Bearbeitungsgebühren erhoben.
Anerkennung

​Die NDS HF Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege (AIN) sind vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI anerkannt.


Erfolgreichen Absolventinnen/Absolventen steht die Möglichkeit eines verkürzten Studiums zur Erreichung eines Diploma of Advanced Studies (DAS) an der Berner Fachhochschule BFH offen. Das DAS ermöglicht wiederum den Zugang zum Master of Advanced Studies (MAS).

​Dauer/Umfang
Der berufsbegleitende Nachdiplomstudiengang dauert mindestens 2 Jahre und beinhaltet:

Beim Bildungsanbieter:
  • Online Einführung
  • 10 Module à 40 Lernstunden (je 5 Tage à 8 Lektionen)
  • ½ Tag Einführung Diplomarbeit
  • ½ Tag Diplomexamen

Am Lernort Praxis:
  • 540 Lernstunden (Mindestanforderung)

Selbststudium:
  • Zu den Lernstunden Theorie und Praxis muss noch individuell Selbststudium geleistet werden.

Kosten
Im Auftrag der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern erhebt das BZ Pflege folgende Studiengebühren*:

Einschreibegebühr CHF 300.–
Semestergebühr CHF 750.–
Diplomgebühr CHF 150.–

Das Nachdiplomstudium wird für Studierende mit Arbeitsort im Kanton Bern durch einen Förderbeitrag der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern finanziert (Art. 99 BerV).

Für Studierende mit einem ausserkantonalen Arbeitsort werden zusätzlich zu den aufgelisteten Gebühren CHF 26'000.– in Rechnung gestellt.

* Ausgaben für Fachliteratur und Exkursionen sind nicht in den Studiengebühren enthalten.



> Anmeldung ganzes NDS HF Intensivpflege Pädiatrie​

> Anmeldung einzelne Module NDS HF Intensivpflege Pädiatrie​ 





Downloads




 ‭(Ausgeblendet)‬ Tracking Weiterbildung

 Kontakt Fachverantwortung Nachdiplomstudium

 

 

 Kontakt Administration