Einführung in die Methode

Team-Based-Learning – Get started

Zielgruppe

Pädagogisch und andragogisch tätige Personen, die mit Studierenden oder Lernenden zusammenarbeiten und an zukunftsorientierten Lehrmethoden interessiert sind.

Kompetenzerwerb

Nach dem Kurs können Sie:

  • die Methode Team-Based Learning (TBL) erklären und begründen

  • die einzelnen Schritte von TBL sicher anwenden

  • passende Teams für eine TBL-Sequenz bilden

  • Lernprozesse aktiv begleiten

  • eigene TBL-Sequenzen unter Anleitung erstellen

  • Lernziele nach dem Backward Approach formulieren

  • Fallbeispiele nach den 4S-Kriterien entwickeln

Inhalte
  • Didaktische Grundlagen von TBL
  • Aufbau und Elemente einer TBL-Sequenz
  • Backward Approach & Lernzielorientierung
  • Peer Evaluation
  • Rolle der Lehrperson: Facilitation
  • Teambildung für TBL
  • Eigene TBL-Planung beginnen
Methodik

Team Based Learning, E-Learning, Peer-Lernen, Reflexion, agile Didaktik

Für die Umsetzung im Praxisfeld sind mindestens zwei Teams à 5–7 Teilnehmenden erforderlich.

Abschluss / Zertifikat

Kursbestätigung

Dauer / Umfang

1 Tag
08:30 bis 16:40 Uhr

Kosten

CHF 260.00

Kursdaten

09.03.2026 (Anmeldefrist 10.02.2026)

24.08.2026 (Anmeldefrist 25.07.2026)

Kombi-Paket buchen und profitieren

Wenn Sie sich gleichzeitig für den Einführungskurs «TBL – Get started» und den Vertiefungskurs «TBL – Basics» anmelden, profitieren Sie vom Kombi-Preis von CHF 850.– statt CHF 900.–.
Die Auswahl können Sie direkt im Anmeldeformular treffen.

Ihr Kontakt

Thomas Nyffeler

Leitung Team-Based-Learning-Module

thomas.nyffeler@bzpflege.ch

+41 31 630 16 26


Nicole Tayel

Administration

nicole.tayel@bzpflege.ch

+41 31 630 16 57

Kontakt

Mehr Information

Bei Fragen zu diesem Kurs oder der Anmeldung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie ergänzende Angebote und weiterführende Infos.

Berufsbildung
Diplomkurs Berufsbildner/-in in Lehrbetrieben (100h)

Als Berufsbildner:in in Lehrbetrieben sind Sie für die praktische Ausbildung der nächsten Generation von (Pflege-)Fachkräften zuständig. Sie führen sie in den Betriebsalltag ein und begleiten sie durch die Ausbildung sowie den Arbeits- und Berufsalltag.