Spezialisiert in der Intensivpflege

Für professionelle, kindgerechte Arbeit in der Intensivpflege

Als diplomierte Expertin, diplomierter Experte Intensivpflege NDS HF leisten Sie lebenswichtige Pflege für schwerkranke Kinder. Sie verfügen über das spezielle Wissen und die Fähigkeiten, um die besonderen Bedürfnisse pädiatrischer Patienten bis zum 16. Lebensjahr und ihrer Familien in kritischen Situationen zu erfüllen. Als Teil des intensivmedizinischen Teams arbeiten Sie multidisziplinär mit weiteren Fachkräften zusammen und setzen so Ihr erweitertes und vertieftes pflegerisches, pharmakologisches, medizinisches und medizintechnisches Fachwissen in der pädiatrischen Intensivpflege ein.

Infoveranstaltung besuchen

Wenn Sie sich für den Nachdiplomstudiengang NDS HF Intensivpflege (Pädiatrie) interessieren, besuchen Sie eine entsprechende BZ Pflege Infoveranstaltung. Der Besuch ist Voraussetzung, damit Sie sich später zum Studiengang anmelden können.

Dipl. Expertin / Dipl. Experte Intensivpflege (Pädiatrie) NDS HF

Titel

Dipl. Expertin / Dipl. Experte Intensivpflege NDS HF

Handlungsfelder

Pädiatrische und neonatologische Intensivabteilungen

Voraussetzungen
  • Abschluss als Dipl. Pflegefachfrau HF / Dipl. Pflegefachmann HF oder Bachelor of Science in Pflege FH oder ein von der nach Bundesrecht zuständigen Behörde als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege.
  • Mindestens sechsmonatige Anstellung im Akutpflegebereich eines Spitals nach Erhalt des Pflegediploms.
  • Nachweis einer beruflichen Tätigkeit von mindestens 80% an einem vom BZ Pflege anerkannten Lernort Praxis Intensivpflege Pädiatrie.
  • Sprachkenntnisse in Deutsch: Europäisches Sprachzertifikat Stufe C1
  • Es gilt Notebook-Pflicht für den Präsenzunterricht.


Wenn nicht alle Voraussetzungen erfüllt sind, besteht die Möglichkeit einer Zulassung 'sur dossier'.

In diesem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 300.– erhoben.

Anerkennung

Die NDS HF Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege sind vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI anerkannt.


Erfolgreichen Absolventinnen/Absolventen steht die Möglichkeit eines verkürzten Studiums zur Erreichung eines Diploma of Advanced Studies (DAS) an der Berner Fachhochschule BFH offen. Das DAS ermöglicht wiederum den Zugang zum Master of Advanced Studies (MAS).


Für dieses Angebot werden 900 Log-Punkte vergeben (www.e-log.ch).

Dauer / Umfang

Der berufsbegleitende Nachdiplomstudiengang dauert mindestens 2 Jahre und beinhaltet:


Beim Bildungsanbieter:

  • Online-Einführung
  • 5 Module zu 360 Lernstunden
  • ½ Tag Diplomexamen


Am Lernort Praxis:

  • 540 Lernstunden (Mindestanforderung)


Selbststudium:

  • Zu den Lernstunden Theorie und Praxis muss noch individuell Selbststudium geleistet werden.
Kompetenznachweise / Abschluss

Gelten alle Kompetenznachweise in Theorie und Praxis als bestanden, erfolgt die Zulassung zum Diplomexamen, welches folgende Nachweise beinhaltet:

  • Praxisorientierte schriftliche Diplomarbeit
  • Mündliche Prüfung in Form eines sich auf die Diplomarbeit beziehenden Fachgespräches
  • Praktische Prüfung oder mündliche Analyse einer Patientensituation, oder eine Kombination dieser beiden Prüfungsarten


Nach erfolgreichem Abschlussverfahren wird das Diplom «dipl. Expertin / dipl. Experte Intensivpflege NDS HF» ausgestellt.

Kosten
  • Einschreibegebühr CHF 300.–
  • Semestergebühr CHF 750.–
  • Diplomgebühr CHF 150.–
  • Fachliteratur und Exkursionen: nach Bedarf


Das Nachdiplomstudium wird für Studierende mit Arbeitsort im Kanton Bern durch einen Förderbeitrag der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern finanziert (Art. 99 BerV).


Für Studierende mit einem ausserkantonalen Arbeitsort werden zusätzlich zu den aufgelisteten Gebühren CHF 17'000.– in Rechnung gestellt.

Anmeldung

Für eine Anmeldung benötigen Sie folgende Angaben / Dokumente, die als PDF hochgeladen oder in einem Textfeld eingegeben werden müssen. Die Anmeldung kann erst abgeschlossen werden, wenn das Dossier vollständig ist.

  • AHV-Nr.
  • Diplom (als PDF)
  • Nachweis SRK Registrierung (als PDF bei nicht anerkannten ausländischen Diplomen)
  • Nachweis Basale Stimulation (sofern vorhanden)


Die Anmeldung muss durch den Lernort Praxis ausgefüllt werden.

Downloads

Beschreibung Modulinhalte
Liste Lernorte Praxis
Daten 25-11
Daten 26-05
Studienreglement NDS AIN

Ihr Kontakt

Ramona Christ

Fachverantwortung Nachdiplomstudium Intensivpflege (Pädiatrie)


ramona.christ@bzpflege.ch

+41 31 630 16 60


Chiara Cianci
Administration


chiara.cianci@bzpflege.ch

+41 31 630 16 54

Kontakt

Mehr Information

Haben Sie Fragen zum Nachdiplomstudium NDS HF Intensivpflege (Pädiatrie) am BZ Pflege? Brauchen Sie Hilfe bei der Anmeldung? Unser Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie ergänzende Angebote und weiterführende Infos.

Neonatologie
Weiterbildungen Neonatologie

Sie erlangen eine wichtige Zusatzqualifikation für die Versorgung von Früh- und Termingeborenen, die während der Schwangerschaft Auffälligkeiten zeigten oder nach der Geburt besondere Aufmerksamkeit brauchen.

Kooperationsangebot mit Z-INA, Zürich

Neonatologie
Basismodule

In den Basismodulen erweitern die Teilnehmenden ihre Kenntnisse zu pathophysiologischen Grundlagen und spezifischen Themen der peri- und neonatalen Periode. Damit gewährleisten sie die Pflege und Betreuung von gesunden Neugeborenen und deren Angehörigen. Die Teilnehmenden erlangen zudem die Sicherheit, die Notfallsituationen richtig einzuschätzen und entsprechend ihren Kompetenzen zu handeln.

Aufbaumodule

In den Aufbaumodulen erweitern die Teilnehmenden ihre Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Neonatologie und gewährleisten damit die Pflege und Betreuung von Früh- und kranken Neugeborenen in komplexen Situationen unter Miteinbezug der Angehörigen und deren Umfeld.

Intensivmodule

Die Intensivmodule stellen eine Erweiterung der Weiterbildung Überwachungspflege Neonatologie dar. Teilnehmende erweitern ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zu ausgewählten Themen der Neonatologie und gewährleisten damit die Pflege und Betreuung von schwerstkranken Früh- und Termingeborenen in komplexen, lebensbedrohlichen Situationen unter Miteinbezug der Angehörigen und deren Umfeld.

Start4Neo Basic Skills Course

Der Basic Skills Course vermittelt Teilnehmenden das Basiswissen und die Kompetenz in den grundlegenden Fertigkeiten der Erstversorgung von Neugeborenen im Gebärsaal. Sie erlangen Sicherheit in der Einschätzung von Notfallsituationen und handeln entsprechend den Guidelines. Der Besuch dieses Angebots ist Voraussetzung für die Zulassung zur Zertifikatsprüfung Weiterbildung Überwachungspflege Neonatologie.

Bei Fragen zu unseren Angeboten sind wir gerne für Sie da.