Das Elektrokardiogramm (EKG) aussagekräftig interpretieren

Dieses Fachseminar richtet sich an Personen, die Ihr Wissen rund um das Elektrokardiogramm auffrischen und weiter vertiefen möchten. Mittels praxisorientierten Aufgaben verfeinern Sie Ihre Fähigkeiten, ein EKG korrekt zu interpretieren.


Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, unter Einbezug der vorliegenden Symptomatik einer Patientin oder eines Patienten, die Handlungsdringlichkeit abzuschätzen und entsprechende Massnahmen abzuleiten.

EKG Workshop: Vertiefung und Refresher

Dieses Fachseminar wird in Kooperation mit dem SVA durchgeführt.

Zielgruppe
  • Grundausbildung im Gesundheitsbereich
  • Grundlagenkenntnisse zum EKG oder den Besuch des Fachseminar «EKG Workshop: Grundlagen»
Kompetenzerwerb

Die Teilnehmenden sind in der Lage,

  • die Anatomie, Physiologie sowie Pathophysiologie des Koronarkreislaufes sowie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems zu beschreiben.
  • geeignete Massnahmen bei Rhythmusstörungen und beim Akuten Koronarsyndrom vorzuschlagen.
  • mittels Interpretation des Elektrokardiogramms unter Einbezug der Klinik und Symptomatik der Patientin/des Patienten die Handlungsdringlichkeit einzuschätzen und Massnahmen vorzuschlagen.
Inhalt

Repetition

  • Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems 
  • Rhythmusanalyse ausgewählter Rhythmusstörungen


Vertiefung

  • Pathophysiologie der Koronararterien
  • ST-Streckenveränderungen im Elektrokardiogramm
  • Klinik, Ursachen, Symptomatik, Diagnostik und Therapieansätze bei STEMI, N-STEMI, Hypertonie und Herzinsuffizienz
  • Sofortmaßnahmen beim Akuten Koronarsyndrom (STEMI, N-STEMI), Hypertonie und Herzinsuffizienz
  • Erweiterte Übungen der Interpretation des EKG
Methodik
  • Theoretische Grundlagen zur Repetition und Vertiefung werden doziert und in verschiedenen sozialen Formen erarbeitet.
  • Praktisches Üben der EKG-Interpretation mittels verschiedener Medien mit dem Ziel eines vertiefenden, theoriegestützten Praxistransfers.
  • Bearbeiten von Fallbeispielen mit dem Ziel der Verknüpfung und Vernetzung der Theorie mit der Praxis.
Durchführungsort

Campus BZ Pflege, Freiburgstrasse 133, 3008 Bern

Dauer
  • 1 Tag
  • 09:00 – 17:00 Uhr
Kosten
  • SVA Mitglieder: CHF 175.00
  • Nichtmitglieder: CHF 250.00

Änderungen vorbehalten. Es gelten die Preise vom SVA.

Durchführung

Samstag, 29. November 2025

Anmeldefrist: 31. Oktober 2025

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt direkt über die Portalseite des SVA. Dafür registrieren Sie sich vorgängig über den untenstehenden Link.


Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SVA.

Ihr Kontakt

Anna Naef Roth

Kursleitung EKG Workshop

anna-marie.naef@bzpflege.ch

+41 31 630 16 45

Kontakt

Mehr Informationen

Haben Sie Fragen zu diesem Fachseminar am Berner Bildungszentrum Pflege? Unser Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Das könnte sie auch interessieren

Hier finden Sie ergänzende Angebote und weiterführende Infos.

Kardiologie
Refresher Herzmodul

In diesem Fachseminar erhalten Sie ein Update zu den Krankheitsbildern Koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz. Der Refresher wird in Zusammenarbeit mit dem SVA durchgeführt.