Lehrgang

Pflege im Katastrophenfall in Krisengebieten oder bei Ereignissen mit einem Massenanfall an Verletzten

Ziel des Disaster Nursing ist es, unter schwierigen Bedingungen und mit begrenzten Ressourcen eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten. Mit dieser Zusatzqualifikation sind Sie befähigt, betroffene Menschen während und nach einer Katastrophe zu betreuen. Sie spielen eine wichtige Rolle als ersthelfende Person bei der Triage sowie bei der Koordination von Pflege und Dienstleistungen. Dabei nehmen Sie eine entscheidende Funktion als Informations- und Aufklärungsperson in der Beratung sowie bei der Zusammenarbeit mit anderen Notfallorganisationen wahr.

Infoveranstaltung besuchen

Am Berner Bildungszentrum Pflege (BZ Pflege) finden regelmässig Infoveranstaltungen zum Zertifikatslehrgang Disaster Nursing statt, um Interessenten einen Überblick über die Weiterbildung zu geben. Melden Sie sich jetzt für eine der folgenden Veranstaltungen an.

Zertifikatslehrgang Disaster Nursing

Titel

Disaster Nursing

Handlungsfelder

Die Teilnehmenden sind in der Lage vulnerable Patienten und deren Angehörige bei einem Katastrophenfall zu unterstützen (Evakuation, Erstversorgung, Gefahren erkennen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Krisenmanagement, Katastrophenmanagement).


Im Positionspapier Katastrophenmanagement vom SBK finden Sie weitere Informationen zur Schlüsselrolle von Pflegefachpersonen in Krisen- und Katastrophensituationen.

Voraussetzungen
  • Diplom HF/FH (oder gleichwertig) als Pflegefachperson, Rettungssanitäter/-in, Hebamme 
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Affinität beim Umgang mit Computer-Programmen
  • Es gilt Notebook-Pflicht für den Präsenzunterricht
Anerkennung

Teilnehmende des Zertifikatslehrgangs Disaster Nursing erhalten ein Zertifikat.

Für dieses Angebot werden 170 Log-Punkte vergeben (www.e-log.ch).

Inhalte
  • Massenanfall von Verletzten, Patientenleitsystem, Triage
  • Beurteilungsprinzipien bei Schwerverletzten
  • Rettungstechniken
  • Gynäkologie/ Geburtshilfe
  • Notfallpsychologie
  • Patienten- und Angehörigenedukation
  • Verletzungen der verschiedenen Organsysteme
  • Traumatologie bei Kindern
  • Hygiene, Infektionskrankheiten, Schutzanzüge
  • Resilienz
  • Erfahrungsaustausch Ausland
  • Erstellen von Katastrophenplänen
  • Umgang mit Medienschaffenden
Dauer / Umfang

Gesamtumfang: 170 Lernstunden, verteilt auf 6 Monate

Präsenzzeit: 15 Tage in Blöcken von 3 Tagen

Angeleitetes Selbststudium: 50 Lernstunden

zusätzliche Selbstlernzeit: ca. 40 Lernstunden

Kosten

CHF 5'200.–

Kursdaten und Anmeldung

19. März - 9. September 2026 – Zertifikatslehrgang Disaster Nursing


Anmeldefrist: 10. Februar 2026

Modul

Datum

M01

19.-21.03.2026

M02

30.04.-02.05.2026

M03

11.-13.06.2026

M04

20.-21.08.2026
22.08.2026 (online)

M05

07.-08.09.2026
09.09.2026 (Kompetenznachweis)

Ihr Kontakt

Fabienne Treichel

Leitung Zertifikatslehrgang Disaster Nursing

fabienne.treichel@bzpflege.ch

+41 31 630 16 48


Gabriele Cespiwa

Administration

gabriele.cespiwa@bzpflege.ch

+41 31 630 16 52

Kontakt

Mehr Informationen

Haben Sie Fragen zum Zertifikatslehrgang Disaster Nursing am Berner Bildungszentrum Pflege? Brauchen Sie Hilfe bei der Anmeldung? Unser Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie ergänzende Angebote und weiterführende Infos.

Notfallpflege
Dipl. Expert/-in Notfallpflege NDS HF

Dieser Nachdiplomstudiengang vermittelt Ihnen das Know-how, um in der Notfallstation eines Spitals hervorragende Leistungen zu erbringen. Sie erhalten ein umfassendes Verständnis der Prozesse in der Notfallpflege, wie Aufnahme, Triage, Erstbeurteilung, Betreuung und Pflege der Notfallpatientinnen und -patienten.

Berufsbildung
Diplomkurs Berufsbildner/-in in Lehrbetrieben (100h)

Als Berufsbildner:in in Lehrbetrieben sind Sie für die praktische Ausbildung der nächsten Generation von (Pflege-)Fachkräften zuständig. Sie führen sie in den Betriebsalltag ein und begleiten sie durch die Ausbildung sowie den Arbeits- und Berufsalltag.

Schmerzmanagement
Nachdiplomkurs Pain Nurse

In diesem Nachdiplomkurs vertiefen Sie Ihr Fachwissen und erweitern Ihre Kompetenzen für ein evidenzbasiertes und wirksames Schmerzmanagement. Sie lernen, Schmerzkonzepte für Patientinnen und Patienten in komplexen Schmerzsituationen zu verfassen und sie zu begleiten.