http://bzp2013.is-lab.ch
Kooperationen

​​Im Auftrag von berufsnahen Organisationen oder in Zusammenarbeit mit Pflege-Institutionen aus Lehre und Praxis entwickelt das BZ Pflege Bildungsangebote, die einen definierten Bedarf abdecken. Mit den Kooperationen stellt das BZ Pflege sicher, dass die zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal eingesetzt und für Kunden nutzbar gemacht werden.


​​

ceff – Centre de formation professionnelle Berne francophone

​Das ceff SANTÉ-SOCIAL bildet Pflege HF-Studierende im französisch sprechenden Teil des Kantons Bern mit dem Lehrplan Pflege HF des BZ Pflege aus.




HES-SO Valais-Wallis - Fachhochschule für Gesundheit​

​Angebot und gemeinsame Trägerschaft eines neuen Studienganges Pflege HF am Spitalzentrum Oberwallis in Visp (ab September 2017).


​Berner Fachhochschule (BFH), Fachbereich Gesundheit

Die Kooperation mit der BFH stellt die standardisierte Anschlusslösung (Passerelle-Programm) für die Nachdiplomstudiengänge NDS HF Anästhesie, NDS HF Intensivpflege und NDS HF Notfallpflege sicher. Somit ist für BZ Pflege-Studierende mit einem dieser Abschlüsse der Zugang zum Master of Science in Pflege gewährleistet.

​Kalaidos Fachhochschule Gesundheit

Die Kooperation mit der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit besteht in der gegenseitigen Anerkennung von Lernleistungen aus dem Weiterbildungsangebot.


So werden beispielsweise die Lernleistungen aus den Nachdiplomstudiengängen NDS HF Pflegeberatung / NDS HF Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention Weiterbildungsstudiengänge der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit angerechnet.


Careum Weiterbildung - Netzwerk Skills- und Grademix​

Das BZ Pflege ist aktives Mitglied in diesem Netzwerk. Darin werden Fragen und Themen zur Zusammenarbeit von Berufspersonen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Qualifikationen aufgegriffen und bearbeitet.

Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin des Bundes ​(SAMK)​

Die Weiterbildung Disaster Nursing wurde im Auftrag des koordinierten Sanitätsdienstes – Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin des Bundes – sowie des Rotkreuzdienstes RKD entwickelt. Sie wird regelmässig ein Mal pro Jahr durchgeführt.


Lindenhofgruppe - Aus- und Weiterbildung

Kooperationsangebot NDK Intermediate Care IMC .

Zentrum Schönberg

​Der NDK Palliative Care Level B1 in der Langzeitpflege wird in  Zusammenarbeit mit Zentrum Schönberg durchgeführt.

Bildungszentrum Interlaken (bzi)

​In Zusammenarbeit mit dem bzi wird der Vorbereitungslehrgang Berufsprüfung Langzeitpflege und –betreuung mit eidg. FA durchgeführt.


Organisation der Arbeitswelt Gesundheit Zürich
(OdA G ZH)
​Z-INA, Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

​Zusammenarbeit mit der OdA Gesundheit Zürich – ZINA für den NDK Neonatologie.​

Universität Basel, Dept. Public Health, Pflegewissenschaft – Nursing Science (INS)

Schulung und Coaching zumThema Schmerzmanagement.

​Senevita AG 

Schulung und Coaching zum Thema Schmerzmanagement, im Langzeitbereich in den Senevita-Pflegezentren. 

​Internationaler Förderverein Basale Stimulation® e. V.

Der Zertifikatslehrgang Praxisbegleiterin/Praxisbegleiter Basale Stimulation® ist vom Internationalen Förderverein Basale Stimulation® e.V. offiziell anerkannt und wird von diesem empfohlen.

Vereinigung für Leitendes OP-Personal (LOPS)

Kooperationsangebote Basiskurs Operations-Lagerungspflege und Basiskurs Perioperative Assistenz

Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis-AssistentInnen (SVA)​

Zusammenarbeit im Rahmen der Weiterbildung Beratung für Langzeitpatientinnen und Langzeitpatienten – Koronare Herzkrankheit/Herzinsuffizienz

Schweizerische Vereinigung für Endoskopiepersonal​

Zusammenarbeit beim NDK Endoskopie.

​Insel Gruppe - Direktion Pflege/MTT


Insel Gruppe - Schweizer Herz- und Gefässzentrum​​

Zusammenarbeit mit Dr. med. Jürg Fuhrer, Bereichsleiter Rhythmologie und Elektrophysiologie, beim NDK Rhythmologie​.


​ETH Zürich / Eidg. Technische Hochschule Zürich

ETH-Bachelor in Humanmedizin
Interprofessionelle Versorgungskette Gesundheit

FIT - Fachstelle Interprofessionelles Training und Transfer

 

 Kontakt