Ausgangslage
Die Krankheitsbilder von intensivmedizinischen Patientinnen und Patienten sind oftmals hochkomplex. Die Betreuung und Pflege setzt deshalb ein breites und fundiertes pflegerisches, medizinisches und medizintechnisches Fachwissen voraus. In diesem Fachseminar erhalten Sie die Gelegenheit, Ihr theoretisches Wissen zu den Themen des Respiratorischen und Renalen-Endokrinen Systems aufzufrischen, zu vertiefen und zu erweitern. Sie befassen sich mit den unterschiedlichen Krankheitsbildern und den entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Interventionen.
Zielgruppe
Dipl. Expertin / Dipl. Experte NDS HF Intensivpflege Erwachsene oder Pflegende mit äquivalenter Ausbildung
Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann HF / FH mit Tätigkeit auf einer Intensivstation.
Geeignet für neue Mitarbeitende mit ausländischem Diplom, Wiedereinsteigerinnen/-einsteiger und für langjährige Mitarbeitende, die ihr Wissen auffrischen, vertiefen und erweitern wollen.
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
ihr Wissen zu verschiedenen Krankheitsbildern des Respiratorischen und Renalen-Endokrinen Systems zu vertiefen und zu erweitern.
sich mit den entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Massnahmen auseinander zu setzen.
das vertiefte und erweiterte Fachwissen im Praxisalltag optimal und nutzbringend einzusetzen.
Inhalte
Lungenfunktion und Atemmechanik: Grundlagen Atemphysiologie, Spontanatmung versus kontrollierte Beatmung, Beatmungsmonitoring
Prinzipien der Beatmung: Indikationen zur Beatmung, verschiedene Beatmungsformen, Lungenprotektive Beatmung, Nebenwirkungen der Beatmung
Akutes Lungenversagen: ARDS, Pneumonie, Definition, Einteilung, ursächliche Faktoren, Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Verlauf und Therapie
Lungenembolie: Definition, Risikofaktoren, Klinik, Auswirkungen auf Herz und Kreislauf, Diagnostik und Therapie
Wasser und Elektrolythaushalt: Verteilung Körperwasser, Flüssigkeitskompartimente, physiologische Volumensteuerung, lebensbedrohliche Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt, Therapie und Behandlung
Flüssigkeitstherapie: Indikationen zur Flüssigkeitstherapie, Gesetzmässigkeiten der Flüssigkeitsverteilung, verschiedene Infusionslösungen und Anwendungsbereiche
Säure-Basenhaushalt und ABGA: Minigrundlagen, Störungen im Säure-Basenhaushalt, Ursachen, Therapie und Behandlung, Interpretation von Blutgasanalysen
Akutes Nierenversagen und Nierenersatzverfahren: Definition akutes Nierenversagen, Formen, Pathophysiologie, Therapie und Behandlung
Endokrinologie: ausgewählte Störungen des Hormonsystems, Auswirkungen, Symptome und Therapie
Methodik
Fachliche Inputs
Fallbearbeitungen
Dialogisches und praxisorientiertes Lernen
Dauer
2 Tage
08:30 bis 16.30 Uhr
Datum
Fachseminar 2023
06. und 07. Juni 2023
Anmeldefrist: 25. April 2023
Fachseminar 2024
04. und 05. Juni 2024
Anmeldefrist: 23. April 2024
Kosten
CHF 480.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege – zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Doris Mosimann, Dipl. Expertin Intensivpflege, MAS in Adult and Professional Education i. A.