Ausgangslage
Die Änderungen im Zivilgesetzbuch (KESR) fördern das Selbstbestimmungsrecht (Autonomie) von Kindern und Erwachsenen. Patientenverfügungen, Vorsorgeaufträge und Behandlungspläne gehören heute zum Praxisalltag und erfordern von den Fachpersonen im Gesundheitswesen ein erweitertes Wissen. Die Fachpersonen sind in ihrer Arbeit gefordert, Klientinnen und Klienten, Bewohnerinnen und Bewohner, Patientinnen und Patienten sowie Angehörige in ihrer Autonomie zu stützen. Sie müssen fähig sein, Personen bei Entscheidungen zu beraten und zu unterstützen sowie die Interessen von Angehörigen, Bewohnerinnen, Bewohnern und Patientinnen, Patienten im interdisziplinären Kontext zu vertreten.
Die Teilnehmerinnen, Teilnehmer diskutieren im Fachseminar persönliche Fragestellungen, Themen, Herausforderungen und Schwierigkeiten aus der Praxis und befassen sich mit Lösungen und Vorgehensweisen für ihren Alltag.
Zielgruppe
Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt
Patientinnen und Patienten, Klientinnen und Klienten, Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige sowie Berufskolleginnen und Berufskollegen bei Fragen zur Umsetzung des Selbstbestimmungsrechts von Kindern und Erwachsenen (Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Behandlungspläne, Vorgehen bei fürsorgerischer Unterbringung) zu beraten und/oder kompetent Auskunft zu geben.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen
Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Behandlungspläne, Vertretung von Urteilsunfähigen, Beistandschaften
Anforderung und Auswirkung der gesetzlich gestärkten Autonomie und Selbstbestimmung
Auswirkungen und Umgang mit freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Zusammenarbeit mit Betroffenen, Angehörigen, Behörden sowie anderen Professionen
Methodik
Die Inhalte werden dialogisch im Plenum und in Gruppen bearbeitet und unter Einbezug der Erfahrungen aus der Praxis diskutiert.
Dauer /Datum
1 Tag, 26. November 2015, 08.30 h bis 16.30 h
Anmeldefrist: 29. Oktober 2015
Kosten
CHF 190.-
Durchführungsort
Campus BZ Pflege, Bern - zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr
Kursleitung
Catherine Offermann, MScN INS Basel, Dozentin NDS Pflege mit Schwerpunkten
zur Anmeldung