Ausgangslage
In der Beratung geht es häufig um Veränderungsprozesse. Aussicht auf Erfolg haben die Prozesse dann, wenn sie durch die Eigenmotivation der Klientin oder des Klienten getragen werden. Der Beratungsstil «Motivierende Gesprächsführung» wurde von William R. Miller und Stephen Rollnick entwickelt, um Menschen in tief greifenden Entwicklungs- und Veränderungsprozessen – z.B. bei Krankheit oder Behinderung – zu begleiten. Mit «motivierender Gesprächsführung» können Pflegepersonen aus den unterschiedlichsten fachlichen Richtungen die Selbstveränderungskräfte ihrer Klientinnen und Klienten fördern und ihnen damit einen ungekannten Zugang zum Selbstmanagement und zur Autonomie eröffnen.
Zielgruppe
Diplomierte Pflegefachfrauen bzw. Pflegefachmänner (HF/FH) mit beratender Funktion aus unterschiedlichen beruflichen Fachrichtungen und Kontexten: Beratung insbesondere in Pflichtkontexten, in verschiedenen Krankheitssituationen, Sucht, sowie im Bezug auf gesundheitsförderliche Verhaltensweisen. Um einen Transfer des Gelernten zu ermöglichen, werden Grundkenntnisse in der Beratungsarbeit, Berufserfahrung sowie Beratungspraxis vorausgesetzt.
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
den Umgang mit Ambivalenzen und Widerständen systematisch anzugehen.
gezielt Elemente der motivierenden Gesprächsführung in ihrer künftigen Beratungstätigkeit von Menschen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen zu integrieren.
die Selbstveränderungskräfte ihrer Klientinnen, Klienten zu fördern und somit Unterstützung im Selbstmanagement zu geben.
Inhalte
Haltung, Konzepte und Prinzipien des Beratungsstils «Motivierende Gesprächsführung»: Entwicklung von Diskrepanzen, Ambivalenzen herausarbeiten, geschmeidiger Umgang mit Widerstand, Motivation zur Veränderung
Rollen und Beratungsverständnis der Beraterin, des Beraters
Die 7 Gesprächstechniken der «Motivierenden Gesprächsführung»: Change Talk, Confidence Talk, flexibler Umgang mit Widerstand, aktives Zuhören, Würdigung und Wertschätzung
Phasen der Veränderung (Prochaska Modell) sowie psychologische und hirnphysiologische Faktoren in Veränderungsprozessen
Methodik
Fachliche Impulsreferate
Praktische Übungen, Arbeit mit Schauspielern
Bearbeitung von Fallbeispielen, Videoanalysen
Gruppenarbeiten
Dauer
3 Tage
jeweils 08:30 bis 16:30 Uhr
Datum
27. September 2017
28. September 2017
31. Oktober 2017
Anmeldefrist: 27. August 2017
Kosten
CHF 570.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege - zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Claudia Schmid Keiser, MAS Gesundheitsförderung und Prävention, Psychologische Beraterin IKP
zur Anmeldung