Die Begleitung und Betreuung von sterbenden Menschen und ihren Angehörigen benötigt nebst fachlichem Wissen ein ebenso hohes Mass an sozialer Kompetenz, um die bestmögliche Lebensqualität bis zum Lebensende zu gewährleisten. Im Fachseminar erweitern Sie unter Einbezug verlässlicher Kommunikation Ihre psychosozialen, pflegerischen sowie spirituellen Kompetenzen und lernen eigene Ressourcen besser wahrzunehmen.
Zielgruppe
Fachpersonen aus Akut-, Langzeit- oder Spitexinstitutionen, die Menschen im Sterbeprozess pflegen und betreuen
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
ihre Skills zum Dialogaufbau zu erweitern, um Menschen im Sterbeprozess und deren Angehörige individuell zu unterstützen und zu begleiten.
dank des Einbezugs von verlässlicher Kommunikation, psychosozialer, pflegeri-scher sowie spiritueller Begleitung, zur grösstmöglichen Lebensqualität beizutragen.
sich mit den Themen Sterben, Trauer und Tod professionell auseinanderzusetzen.
Inhalte
Trauer- und Sterbephasen
Trauertheorien
Kommunikation mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen
Dialoge im Sterbeprozess
Sterbebegleitung
psychosoziale und spirituelle Begleitung
zentrale Lebensthemen
Sinnes- und Wahrnehmungsangebote
Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen und Ressourcen
Methodik
Fachliche Inputs
Prozessorientierte Fallbearbeitungen
Entdeckendes, dialogisches und praxisorientiertes Lernen
Dauer
1 Tag
08:30 bis 16:30 Uhr
Datum
9. Oktober 2018
Anmeldefrist: 9. September 2018
Kosten
CHF 190.-
Durchführungsort
Campus BZ Pflege – zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Katrin Poffet, Pflegefachfrau, Gerontologin FH, Berufsschullehrerin