Täglich ereignen sich im Praxisalltag Situationen, die vom Gesundheitspersonal als schwierig erlebt werden und die Beziehungsgestaltung sowie einen reibungslosen Arbeitsablauf erschweren. Die Entstehung solcher Situationen gilt es frühzeitig zu erkennen sowie professionell zu behandeln. Das Fachseminar gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Gesprächskompetenzen zu erweitern und anhand von mitgebrachten Beispielen aus dem Praxisalltag eine mitfühlende, sachliche und lösungsorientierte Grundhaltung zu trainieren.
Zielgruppe
Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ
Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)
Fachfrau / Fachmann Betreuung (FaBe)
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
herausfordernde Verhaltensweisen von Patientinnen und Patienten zu erkennen und zu benennen.
ihre individuellen Reaktionsmuster in herausfordernden Patientensituationen zu verstehen.
anhand eigener mitgebrachter Beispiele lösungsorientierte Ansätze anzuwenden.
in herausfordernden Gesprächssituationen mitfühlend, sachlich und deeskalierenden zu intervenieren.
Inhalte
Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens in herausfordernden Patientensituationen
Achtsame und wertschätzende Beziehungsgestaltung
Techniken des aktiven Zuhörens
Lösungsorientierte Fragetechniken
Deeskalierende/r Tonfall und Wortwahl (sachlich, ruhig, freundlich)
Methodik
Anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und kollegialer Beratung das eigene Handlungsrepertoire erweitern
Dauer
1 Tag
08:30 bis 16:30 Uhr
Datum
11. September 2018
Anmeldefrist: 11. August 2018
Kosten
CHF 190.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege – zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Monika Mannhart, dipl. Gesundheits- und Pflegeexpertin FH, CAS Hochschuldidaktik