Ausgangslage
Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sind immer wieder mit komplexen Situationen konfrontiert, die erweiterte Handlungskompetenz erfordern. Ist dies der Fall, sind Fallbesprechungen mit Kolleginnen und Kollegen meist sehr hilfreich, um scheinbar schwierige Situationen zu reflektieren und neue Fertigkeiten zu entwickeln.
Im Fachseminar bearbeiten diplomierte Berufsbildnerinnen, Berufsbildner pädagogische Fragestellungen aus ihrem Berufsalltag und entwickeln Lösungsansätze für die Praxis.
Der Fachaustausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie die kollegiale Beratung erschliessen den Teilnehmenden neue Ressourcen.
Zielgruppe
Diplomierte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
Probleme als Berufsbildnerin, Berufsbildner im Berufsalltag mit strukturierten Methoden zu analysieren und lösungsorientierte Massnahmen zu entwickeln.
ihre Ressourcen im Umgang mit herausfordernden Aufgaben als Berufsbildnerin, Berufsbildner zu erkennen und in der kollegialen Beratung zur Verfügung zu stellen.
sich in Ihrer Rolle als Berufsbildnerin, Berufsbildner zu stärken und weiter zu entwickeln.
Inhalte / Methodik
Sie erkennen durch angeleitete Fallbesprechungen verschiedene Lösungsansätze für Probleme im Berufsalltag.
Sie lernen diverse methodische Möglichkeiten und Konzepte kennen: z. B. Thomann-Schema, Concept-Mapping, Drama-Dreieck.
Sie profitieren von den Ressourcen der anderen Teilnehmenden und werden selber zur Ressource für andere.
Sie entwickeln neue Fertigkeiten zum lösungsorientierten Arbeiten als Berufsbildnerin, Berufsbildner.
Sie sind in Ihrer Motivation, Neugier und Interesse an der pädagogischen Aufgabe gestärkt.
Dauer/Datum
1 Tag
21. Februar 2017
Anmeldefrist: 20. Januar 2017
Kosten
CHF 190.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege - zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Claudia Schmid Keiser, MAS Gesundheitsförderung und Prävention, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Psychologische Beraterin IKP, Weiterbildung in motivierender Gesprächsführung
zur Anmeldung