http://bzp2013.is-lab.ch
Jobs
Kontakt
Login
my Studierendenportal Ausbildung
Praxispartner Ausbildung
Studierende/Dozierende Weiterbildung
Praxispartner Weiterbildung
Portal Zusammenarbeit
E-Learning
Mitarbeitende SharePoint
weitere
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Ausbildung
Übersicht Ausbildung
Pflege HF, Vollzeit, 3 Jahre
Pflege HF für FaGe, Vollzeit, 2 Jahre
Pflege HF für FaGe, Teilzeit, modularisiert, 3 Jahre
Passerelle Pflege HF, Teilzeit, modularisiert, 1.5 Jahre
Reglemente, Richtlinen
Hier direkt anmelden!
Weiterbildung
Startseite Weiterbildungen
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Informationen
Das Bildungszentrum
Über uns
Aktuelles - News
Bibliothek
Kalender 2023
Laufbahn- und Bildungsberatung
Mediencorner
Medienpädagogik
Skillstraining
International
Deutsch
English
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Fachseminar «Ernährung bei palliativen Situationen»
BzpContent1
Ausgangslage
Die Ernährung ist in allen Lebensphasen wichtig. Pflegende werden oft mit Ernährungsproblemen konfrontiert und nehmen darin eine zentrale Rolle ein; sei dies bei Mangelernährung, Nahrungsverweigerung oder beim Sterbefasten. Solche Situationen sind häufig komplex und werfen ethische Fragen auf. Wie soll mit dem Wunsch eines Menschen, der bewusst auf Nahrung und Flüssigkeit verzichtet, umgangen werden? Welche Bedeutung nimmt die Ernährung am Lebensende ein? Wie können Ernährungsdefizite bei Menschen mit Demenz vermieden werden? Das Fachseminar trägt dazu bei, das Fachwissen zur Ernährung in palliativen Situationen zu vertiefen und sich mit Fragen in der palliativen Grundversorgung auseinander zu setzen.
Zielgruppe
Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH
Fachfrau, Fachmann Gesundheit (FaGe)
Weitere Interessierte verschiedener Gesundheitsberufe
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
Ernährungsprobleme in palliativen Situationen zu erkennen und im Hinblick auf die Gesamtsituation adäquat und fachlich kompetent zu handeln.
Inhalte
Ursachen für Veränderungen beim Essverhalten
Erfassen von Ernährungsproblematiken
Wirksame Unterstützung bei der Ernährung von Menschen in palliativen Situationen
Essen und Trinken als wichtige Themen am Lebensende
Ethische und rechtliche Fragestellungen
Soziale Interaktion zwischen allen Beteiligten
Methodik
Fachliche Impulsreferate im Plenum
Prozessorientierte Fallbearbeitungen
Ethische Fallbesprechung
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
Dauer
1 Tag
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Datum
18. August 2017
Anmeldefrist
: 18. Juli 2017
Kosten
CHF 190.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege
– zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Cornelia Reinhard, MSc in Pflege
zur Anmeldung
BzpContent2
BzpContent3
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien