Ausgangslage
Viele Spitex-Zentren in der Schweiz haben sich bereits mit dem Skill- und Grademix in ihren Teams befasst. War es vor 5 Jahren die Frage, wie die Hauspflegerinnen und die neuen FaGe - also Fachpersonal mit unterschiedlichen «Skills» - kooperieren, steht heute eher die Frage der Kooperation des Personals mit unterschiedlichen «Grades» im Zentrum (Sekundarstufe II und Tertiärstufe).
In den meisten Spitex-Zentren der Schweiz kristallisieren sich für die Arbeit in der Pflege zwei zentrale Rollen heraus: Die Bezugsperson (Fachpersonal der Sekundarstufe II) und die Fallführende Pflege (Tertiäres Pflegepersonal). Die Bezugsperson stellt die kontinuierliche Pflege und Betreuung sicher. Die Fallführende Pflege steuert den Pflegeprozess mit Hilfe des RAI-/BESA-Assessments und Re-Assessments. Diese neue Kooperationsform steht noch in den Anfängen, in diversen Zentren werden erste Erfahrungen gesammelt.
Die Teilnehmerinnen, Teilnehmer des Fachseminars (Bezugspersonen/Fachpersonal der Sekundarstufe II in der Spitex) reflektieren ihre zentrale Rolle für die kontinuierliche Pflege der Patientinnen, Patienten in Ergänzung und Abgrenzung zu derjenigen der Fallführenden Pflege.
Die Teilnehmerinnen, Teilnehmer analysieren die Rollen anhand eines Schulungsfilms und setzen sich kritisch mit der Rollen- und Arbeitsteilung auseinander. Schliesslich entwickeln sie Ideen, wie dieses Skill- und Grademix-Modell für die Patientinnen, Patienten eine sichere Pflege und für sie ein attraktives Arbeiten ermöglicht.
Zielgruppe
Insbesondere Fachpersonal der Sekundarstufe II, Bezugspersonen, Pflegepersonen der Tertiärstufe ohne Fallführungsauftrag
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt
die Rolle der Fallführenden Pflege sowie die Rolle der Bezugsperson zu differenzieren.
eigene Erkenntnisse aus der Rollenreflektion zu ziehen.
ihre Rolle in der Spitex-Praxis entsprechend ihres Kompetenzprofils (Skill- und Grademix) bewusst zu gestalten.
Inhalte
Rolle der Fallführenden Pflege und der Bezugsperson im Alltag
Rollenerwartungen und Alltagsrealität der Bezugspersonen/Fachpersonen der Sekundarstufe II in der Spitex
Dokumente der diversen Spitex-Organisationen
Methodik
Anhand eines Schulungsfilms zu den Rollen der Fallführenden Pflege und der Bezugsperson werden in unterschiedlichen Gruppen- und Plenarsettings die Ansprüche an die Rolle der Fachperson Sekundarstufe II/der Bezugsperson in der Spitex beleuchtet und analysiert.
Dauer/Datum
½ Tag
2. März 2016
Anmeldefrist: 2. Februar 2016
Das Fachseminar wird auch als Inhouse-Weiterbildung in einer Spitex-Organisation angeboten. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Tel. 031 630 16 53
Kosten
CHF 95.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege - zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Iris Ludwig, Erziehungswissenschaftlerin, Pflegeberaterin, MA
zur Anmeldung