http://bzp2013.is-lab.ch
Jobs
Kontakt
Login
my Studierendenportal Ausbildung
Praxispartner Ausbildung
Studierende/Dozierende Weiterbildung
Praxispartner Weiterbildung
Portal Zusammenarbeit
E-Learning
Mitarbeitende SharePoint
weitere
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Ausbildung
Übersicht Ausbildung
Pflege HF, Vollzeit, 3 Jahre
Pflege HF für FaGe, Vollzeit, 2 Jahre
Pflege HF für FaGe, Teilzeit, modularisiert, 3 Jahre
Passerelle Pflege HF, Teilzeit, modularisiert, 1.5 Jahre
Reglemente, Richtlinen
Hier direkt anmelden!
Weiterbildung
Startseite Weiterbildungen
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Informationen
Das Bildungszentrum
Über uns
Aktuelles - News
Bibliothek
Kalender 2023
Laufbahn- und Bildungsberatung
Mediencorner
Medienpädagogik
Skillstraining
International
Deutsch
English
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Fachseminar «Unterstützungspflege auf der Intensivstation»
BzpContent1
Ausgangslage
Der Bedarf an dipl. Expertinnen/dipl. Experten Intensivpflege ist schon im Alltag oft nicht ausreichend gedeckt. Bei einer Ausweitung der Bettenkapazitäten, wie z.B. während der Corona-Pandemie, kann die Versorgung der schwerkranken Patienten ohne zusätzliches Personal auf den Intensivstationen nicht sicher gewährleistet werden. Mit der erhöhten Anzahl von komplex erkrankten Patienten besteht die Notwendigkeit, dass die dipl. Expertinnen/dipl. Experten Intensivpflege durch zusätzliches Personal entlastet werden, welches Aufgaben in einem klar beschriebenen Kompetenzbereich ausführt und so unterstützend eingesetzt werden kann.
Im Auftrag der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) bietet das Berner Bildungszentrum Pflege dieses Fachseminar analog dem Kurs in der Z-INA an. Im Fachseminar «Unterstützungspflege auf der Intensivstation» eignen sich dipl. Pflegefachpersonen HF/FH Fachwissen und Sozialkompetenzen in Intensivpflege an. Sie werden gezielt auf einen Einsatz auf der Intensivstation vorbereitet. Dieses Fachseminar beschränkt sich auf ein klar definiertes 'Funktionsprofil'.
Zielgruppe
Dipl. Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner HF/FH ohne Erfahrung in Intensivpflege oder Intermediate Care
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
Eigenschutzmassnahmen und Isolationsformen zu benennen;
ihre Rolle und Kompetenzen klar zu definieren und zu kommunizieren;
Schwerpunkte einer Überwachung eines Intensivpatienten zu definieren und was sie als Supportperson delegiert gemäss der jeweiligen Standards durchführen dürfen;
das Vorgehen einer Blutentnahme aus definierten Kathetern gemäss den hygienischen und technischen Vorschriften zu benennen und auf Anweisung durchzuführen;
enterale Ernährung vorzubereiten, Sondenlage gemäss Standards durchzuführen und auf Delegation Ernährung via Ernährungspumpen zu verabreichen;
Medikamente und Infusionen gemäss Standards mittels 4-Augenprinzip zu richten und auf Anweisung zu verabreichen. Die Applikation der Katecholamine ist nicht delegierbar!
verschiedene Positionen und Lagerungen von Intensivpatienten, wie das Vorgehen bei der Mobilisation, zu benennen und bei Umpositionierungen mitzuhelfen;
definierte Geräte gemäss Anleitung aufzurüsten und für den Einsatz bereitzustellen.
Inhalte
Besonderheiten des Intensivpatienten
Überblick über die Standardinstallationen und ihre Gefahren
Grundsätzliches zu den Parametern der Standardüberwachung
Gefahren im Zusammenhang mit Delir beim Intensivpatienten
Kommunikation in Notfallsituationen
Eigene Grenzen kennen / eigene Rolle kennen / eigener Schutz
Isolationsformen auf der Intensivstation und deren Besonderheiten
Klinische Zeichen der respiratorischen Insuffizienz / hämodynamischen Dekompensation
Alarmzeichen ("red flags")
Besonderheiten der gängigen Medikamente auf der Intensivstation
Perfusoren und Gefahren beim Einsatz von hoch potenten Medikamenten
Besonderheiten arterieller Katheter
Bedeutung wichtiger Parameter der arteriellen Blutgasanalyse (ABGA)
Bedeutung der Ernährung des Intensivpatienten
Unterschiede Ernährungssonden
Gefahren und Refluxmanagement
Positionierung und Mobilisation des Intensivpatienten
Überwachung und Besonderheiten bei der Bauchlage
Aufrüsten und Bereitstellen von definierten Geräten (Beatmungsgeräte, Hämofiltrationsgeräte)
Methodik
Distance Learning (PC mit Kamera erforderlich)
Skillstraining mit Selbsterfahrungen
Worksho
p (
Anschauungsmaterial)
Dauer
4 Tage Theorie (32 Lektionen)
08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Praxis (muss selber organisiert werden)
5 Tage Praxis (mit Praxisbegleitung)
Auf einer von Ihnen angefragten Intensivstation findet der Theorie-Praxis-Transfer anhand des Kompetenzkatalogs statt. Der entsprechende
Kompetenzkatalog
wird zur Verfügung gestellt.
Daten
Kurs 8
(FAS_UPI_210615)
15.–17. Juni 2021 und 21. Juni 2021
Anmeldefrist
: 25. Mai 2021
Kosten
CHF 920.– für 4 Tage Theorie
Für Teilnehmende mit einem Arbeitgeber im Kanton Bern übernimmt die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) die Kurskosten. Die Kurskosten für Teilnehmende mit einem ausserkantonalen Arbeitgeber werden vom Berner Bildungszentrum Pflege in Rechnung gestellt.
Durchführungsort
1. bis 3. Tag:
Campus BZ Pflege
– zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
4. Tag:
Skills-Center BZ Pflege
, Friedbühlstrasse 53, 3008 Bern;
Anfahrtsplan ab Bahnhof Bern
Anmeldung zum Fachseminar
Melden Sie sich jetzt an
Bitte füllen Sie untenstehende Pflichtfelder * aus.
Angebot
*
Hier klicken und Angebot wählen
Kurs 8 - FAS_082_UPI_210615
Ihre Angaben
Anrede
Frau
Herr
Vorname
*
Nachname
*
Adresse
*
PLZ / Ort
*
Telefonnummer
*
Geburtsdatum
*
Heimatort/ Kanton
*
E-Mail
*
Berufsbezeichnung / Diplom / Jahr
*
Vorbildung
*
Kurs wird bezahlt von
*
Privat
Geschäft
Geschäftsname
*
Abteilung
*
Adresse
*
PLZ / Ort
*
Bemerkung
Ich habe die
AGB
gelesen und bin damit einverstanden
Ich akzeptiere die
Datenschutzbestimmungen
des BZ Pflege.
7 + 8
BzpContent2
BzpContent3
Downloads
Kompetenzkatalog
Link 1
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien