http://bzp2013.is-lab.ch
Jobs
Kontakt
Login
Studierende/Dozierende Ausbildung
Studierende/Dozierende Weiterbildung
Praxispartner Ausbildung
Praxispartner Weiterbildung
Portal Zusammenarbeit
E-Learning
Mitarbeitende SharePoint
Mitarbeitende Outlook Web Access
weitere
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Ausbildung
Übersicht Ausbildung
Pflege HF, Vollzeit, 3 Jahre
Pflege HF für FaGe, Vollzeit, 2 Jahre
Pflege HF für FaGe, Teilzeit, modularisiert, 3 Jahre
Reglemente, Richtlinen
Hier direkt anmelden!
Weiterbildung
Übersicht Weiterbildung
Alle Angebote
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Fachführung und Pflegevertiefung
Kardiologie
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Angebote für Firmen und Private
Netzwerke
Informationen
Über uns
Das Bildungszentrum
Aktuelles - News
Bibliothek
Kalender 2021
Mediencorner
Medienpädagogik
Skillstraining
International
Deutsch
English
Alumni
Ehemaligen-Organisation BZ Pflege
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Übersicht
Berufsprüfung Langzeitpflege
Refresher Intensivpflege 1
Refresher Intensivpflege 2
Refresher Intensivpflege 3
Bas. Stim. Spastik / Hypertonus
Basale Stimulation – Basiskurs
Basale Stimulation – Aufbaukurs
Selbstbestimmung
Zurzeit ausgewählt
Unterstützungspflege auf der IP
Fachseminar «Selbstbestimmung und kognitive Beeinträchtigung»
BzpContent1
Ausgangslage
Was bedeutet es für Erwachsene, die infolge von kognitiven Beeinträchtigungen seit der Kindheit auf professionelle Pflege und Betreuung angewiesen sind? Wie können sie ihrem jeweiligen Setting entsprechend in einer ambulanten oder stationären Langzeitinstitution, in einem Spital oder einer psychiatrischen Klinik unterstützt werden? Wie stehen dabei die Themen Selbstbestimmung und Urteilsfähigkeit zueinander? Interessierte Personen aus dem Gesundheitswesen aller Funktionsstufen erhalten einen Einblick in die Welt von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen mit dem Fokus auf das Thema geistige Behinderung*.
Hierzu referieren sowohl Menschen, die mit einer geistigen Behinderung leben, wie auch Fachpersonen von insieme Schweiz und der Beratungsstelle «Unterstütze Kommunikation» des Schlossgartens Riggisberg. Die Elternorganisation insieme engagiert sich für rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Voraussetzungen, die es Menschen mit einer geistigen Behinderung erlauben, ein würdiges Leben zu führen. Der Schlossgarten Riggisberg bietet einen Lebensraum für Menschen mit psychischen und/oder geistigen Beeinträchtigungen und setzt sich mit vielfältigen Angebote dafür ein ihren Bewohnerinnen und Bewohnern eine möglichst selbstbestimmte und würdevolle Lebensgestaltung zu ermöglichen.
*Definition: «Geistige Behinderung ist keine Krankheit. Denn mit einer geistigen Behinderung lebt man, aber man leidet nicht grundsätzlich an ihr. Geistige Behinderung bedeutet in erster Linie eine Beeinträchtigung oder Verlangsamung der intellektuellen Entwicklung.»
Online aufgerufen unter
https://insieme.ch/geistige-behinderung/diagnostik/
[04.10.19]
Zielgruppe
Pflegefachpersonen und Betreuungsfachkräfte
Interessierte verschiedener Gesundheitsberufe
Kompetenzerwerb
Sie werden befähigt,
sich bewusster in die Lebenswelt von Menschen mit einer geistigen Behinderung einzufühlen, deren Individualität vermehrt wahrzunehmen und zu respektieren.
Ihr Arbeitsumfeld sowie die Pflege und Betreuung vermehrt auf die Bedürfnisse von Menschen mit einer kognitiven Einschränkung anpassen zu können.
Inhalte
Selbstbestimmung und Urteilsfähigkeit
Rechtliche Ausgangslage
Verschiedene Perspektiven auf die Thematik
Unterschiede kognitiver Beeinträchtigungen
Unterstützte Kommunikation als Basis zur Selbstbestimmung für Menschen mit Beeinträchtigungen (Übersicht und Grundlagen, Möglichkeiten und Hilfsmittel im Betreuungsalltag, Praxisbeispiele)
Methodik
Fachliche Impulsreferate
Beitrag von SelbstvertreterInnen
Praxisbasierter Dialog im Plenum
Dauer
1 Tag
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Datum
: 26. November 2020 -
Das Fachseminar findet nicht statt.
Daten 2021 werden demnächst aufgeschaltet.
Kosten
CHF 190.–
Ort
Campus BZ Pflege
– zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
BzpContent2
BzpContent3
Übersicht
Berufsprüfung Langzeitpflege
Refresher Intensivpflege 1
Refresher Intensivpflege 2
Refresher Intensivpflege 3
Bas. Stim. Spastik / Hypertonus
Basale Stimulation – Basiskurs
Basale Stimulation – Aufbaukurs
Selbstbestimmung
Zurzeit ausgewählt
Unterstützungspflege auf der IP