http://bzp2013.is-lab.ch
Jobs
Kontakt
Login
my Studierendenportal Ausbildung
Praxispartner Ausbildung
Studierende/Dozierende Weiterbildung
Praxispartner Weiterbildung
Portal Zusammenarbeit
E-Learning
Mitarbeitende SharePoint
weitere
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Ausbildung
Übersicht Ausbildung
Pflege HF, Vollzeit, 3 Jahre
Pflege HF für FaGe, Vollzeit, 2 Jahre
Pflege HF für FaGe, Teilzeit, modularisiert, 3 Jahre
Passerelle Pflege HF, Teilzeit, modularisiert, 1.5 Jahre
Reglemente, Richtlinen
Hier direkt anmelden!
Weiterbildung
Startseite Weiterbildungen
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Informationen
Das Bildungszentrum
Über uns
Aktuelles - News
Bibliothek
Kalender 2023
Laufbahn- und Bildungsberatung
Mediencorner
Medienpädagogik
Skillstraining
International
Deutsch
English
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Fachseminar «Update Anästhesiepflege Blutgerinnung»
BzpContent1
Ausgangslage
Die Funktion und Sicherstellung der Blutgerinnung ist in der Anästhesie ein zentrales Thema. Sie sind Expertin, beziehungsweise Experte in der Anästhesiepflege? Möchten Sie einfach Ihr Wissen auffrischen oder wieder in den Beruf einsteigen? Wir verhelfen Ihnen zu mehr Sicherheit in Ihrem Beruf durch eine gezielte Auffrischung und Vertiefung Ihres Fachwissens im Bezug auf die Hämatologie, insbesondere Physiologie und Pathophysiologie im Kontext der Blutgerinnung.
Zielgruppe
dipl. Expertinnen und Experten Anästhesiepflege NDS HF
Anästhesiepflegende mit ausländischem Bildungsabschluss
Kompetenzenerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
bestehendes Wissen aufzufrischen und zu erweitern.
sicher mit der Auswirkung von Antikoagulantien im anästhesiologischen Praxisalltag umzugehen.
Inhalte
Physiologie: primäre und sekundäre Hämostase; Kaskadenmodell und revidiertes Gerinnungsmodell; Gerinnungsfaktoren
Pathophysiologie: Verdünnungskoagulopathie; Thrombozyten-Funktionsstörungen; Lebererkrankung; Vitamin K-Mangel; disseminierte intravasale Gerinnung
Diagnostik: diverse Laborparameter; Schwerpunkt ROTEM; Substitutionsgrenzen
Pharmakologie: Antikoagulation und Antagonisierung/Gerinnungsstabilisatoren
Anästhesie und Hämostase: Besonderheiten für Allgemeinanästhesien; Grenzwerte für Regionalanästhesien, zentralvenöse und arterielle Punktionen
Fallbeispiele aus der Anästhesiepraxis
Methodik
Bearbeitung von Fallbeispielen
Fachliche Impulsreferate
Dauer
1 Tag
08:30 bis 16.30 Uhr
Datum:
15. November 2019
Anmeldefrist
: 15. Oktober 2019
Kosten
CHF 190.–
Ort
Campus BZ Pflege
– zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Kursleitung: Petra Krafft, dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF, MAS in Adult and Professional Education
zur Anmeldung
BzpContent2
BzpContent3
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien