http://bzp2013.is-lab.ch
Jobs
Kontakt
Login
my Studierendenportal Ausbildung
Praxispartner Ausbildung
Studierende/Dozierende Weiterbildung
Praxispartner Weiterbildung
Portal Zusammenarbeit
E-Learning
Mitarbeitende SharePoint
weitere
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Ausbildung
Übersicht Ausbildung
Pflege HF, Vollzeit, 3 Jahre
Pflege HF für FaGe, Vollzeit, 2 Jahre
Pflege HF für FaGe, Teilzeit, modularisiert, 3 Jahre
Passerelle Pflege HF, Teilzeit, modularisiert, 1.5 Jahre
Reglemente, Richtlinen
Hier direkt anmelden!
Weiterbildung
Startseite Weiterbildungen
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Informationen
Das Bildungszentrum
Über uns
Aktuelles - News
Bibliothek
Kalender 2023
Laufbahn- und Bildungsberatung
Mediencorner
Medienpädagogik
Skillstraining
International
Deutsch
English
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Fachseminar «Pflege und Betreuung von Parkinson-Patientinnen und -Patienten»
BzpContent1
Ausgangslage
Bis zum Jahr 2030 verdoppelt sich die Zahl von an Parkinson erkrankten Menschen in der Schweiz. Parkinsonbetroffene sind, nebst der Neurologie und Neurorehabilitation, in allen Fachgebieten des Gesundheitswesens und Pflegefeldern anzutreffen. Die progredient verlaufende Erkrankung hat komplexe Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen und stellt Personen im Gesundheitswesen vor ungewohnte Herausforderungen in der Pflege und Betreuung.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen der Sekundarstufe II und Tertiärstufe
Weitere Personen verschiedener Gesundheitsberufe
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt
Situationen von Parkinsonbetroffenen aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und im intra- und interprofessionellen Team Interventionen ab- und einzuleiten.
Lernziele
Die Teilnehmenden
kennen die zentralen Auswirkungen der Erkrankung auf die Lebensqualität der Betroffenen.
analysieren eigene Beispiele und leiten wirksame pflegerische Interventionen ab.
erhalten Tipps und Tricks für den Umgang mit herausfordernden Situationen.
Inhalte/Methodik
Aktuelle evidenzbasierte, spezialisierte Pflege von Personen mit Parkinson; Leben mit Parkinson; Bewältigung herausfordernder Situationen im Alltag
Seminar und Fallbesprechungen anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmenden.
Dauer/Datum
20. Juni 2017
Garantierte Durchführung. Es hat noch freie Plätze.
Kosten
CHF 190.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege
- zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Anette Plüss, MNS, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen
Elisabeth Ostler, Leiterin Pflege, Parkinson Schweiz
BzpContent2
zur Anmeldung
BzpContent3
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien