http://bzp2013.is-lab.ch
Jobs
Kontakt
Login
my Studierendenportal Ausbildung
Praxispartner Ausbildung
Studierende/Dozierende Weiterbildung
Praxispartner Weiterbildung
Portal Zusammenarbeit
E-Learning
Mitarbeitende SharePoint
weitere
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Ausbildung
Übersicht Ausbildung
Pflege HF, Vollzeit, 3 Jahre
Pflege HF für FaGe, Vollzeit, 2 Jahre
Pflege HF für FaGe, Teilzeit, modularisiert, 3 Jahre
Passerelle Pflege HF, Teilzeit, modularisiert, 1.5 Jahre
Reglemente, Richtlinen
Hier direkt anmelden!
Weiterbildung
Startseite Weiterbildungen
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Informationen
Das Bildungszentrum
Über uns
Aktuelles - News
Bibliothek
Kalender 2023
Laufbahn- und Bildungsberatung
Mediencorner
Medienpädagogik
Skillstraining
International
Deutsch
English
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Fachseminar «Check-up in der Schreibwerkstatt»
BzpContent1
Ausgangslage
Einen Sachverhalt kurz und bündig beschreiben, Texte strukturieren und unter Zeitdruck verfassen, eine Zielgruppe persönlich ansprechen. Bis das Schreiben in Fluss kommt und der Text sitzt, sind oft viele Schwierigkeiten zu überwinden. Das erfahren auch Menschen, die viel und gut schreiben. In erster Linie sollte man wissen, was einen beim Schreiben fördert oder behindert. Und dann gibt es auch noch ein paar Methoden und Routinen, wie man sich das Schreiben einfacher machen kann:
Schreibprozesse planen und umsetzen
Texte vorbereiten, strukturieren, schreiben, überarbeiten
nur in eine Richtung schreiben und nicht von der Spur abkommen
um Feedback bitten und Feedback geben
mit Schreibproblemen umgehen
Zielgruppe
Die Schreibwerkstatt richtet sich an Personen, die beruflich auch häufig schreibend kommunizieren, die mit ihren Texten Wirkung erzielen wollen, die Schreibende anleiten oder begleiten.
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
Texte in unterschiedlichen Genres zu verfassen.
Schreibprozesse zu planen und Methoden zum Überwinden von Schreibproblemen anzuwenden.
Inhalte
Schreibprozesse
Textgenres
Schreibtypen
Grundbewegungen des beruflichen Schreibens
Schreibprobleme
Methodik
Schreibend lernen (Schreibzeug, Laptop mitbringen)
Werkstattdiskussionen
kurze methodische Inputs
Fragen und Antworten
Dauer/Datum
1 Tag
17. September 2016
Anmeldefrist
: 16. August 2016
Kosten
CHF 190.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege
- zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Franz Neff, lic. phil. I, Soziologe und Schreibberater (schreibcoach.ch)
zur Anmeldung
BzpContent2
BzpContent3
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien