http://bzp2013.is-lab.ch
Jobs
Kontakt
Login
my Studierendenportal Ausbildung
Praxispartner Ausbildung
Studierende/Dozierende Weiterbildung
Praxispartner Weiterbildung
Portal Zusammenarbeit
E-Learning
Mitarbeitende SharePoint
weitere
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Ausbildung
Übersicht Ausbildung
Pflege HF, Vollzeit, 3 Jahre
Pflege HF für FaGe, Vollzeit, 2 Jahre
Pflege HF für FaGe, Teilzeit, modularisiert, 3 Jahre
Passerelle Pflege HF, Teilzeit, modularisiert, 1.5 Jahre
Reglemente, Richtlinen
Hier direkt anmelden!
Weiterbildung
Startseite Weiterbildungen
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Informationen
Das Bildungszentrum
Über uns
Aktuelles - News
Bibliothek
Kalender 2023
Laufbahn- und Bildungsberatung
Mediencorner
Medienpädagogik
Skillstraining
International
Deutsch
English
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Fachseminar «Alterspsychiatrie und Demenz»
BzpContent1
Ausgangslage
Der betagte Mensch mit einer psychosozialen oder demenziellen Beeinträchtigung ist auf Normalität, Wertschätzung und Unterstützung angewiesen. Er kann vergesslich, verwirrt, apathisch und/oder agitiert sein ohne sich krank zu fühlen. Dieser Umstand kann im Berufsalltag zu komplexen und herausfordernden Situationen führen.
Sie setzen sich im Fachseminar mit zwei theoretischen Ansätzen der Psychiatrie auseinander - Recovery (Gesund werden) und Resilienz (Widerstandskräfte) - und lernen, diese in den Praxisalltag zu transferieren. Sie verstehen Verhaltensauffälligkeiten bei Psychose, Depression, Delirium, Demenz und Verwirrtheit und können diese im Zusammenhang mit der Alterspsychiatrie erläutern.
Anhand eigener Praxisbeispiele analysieren und beurteilen Sie die Theorie im Praxisalltag. Zudem üben Sie eine wertschätzende Kommunikation sowie das Empowerment als bedeutende Intervention der Praxis.
Zielgruppe
Fachfrauen, Fachmänner Gesundheit oder Betreuung EFZ, dipl. Pflegefachpersonen HF oder FH sowie Gesundheitsberufe der Sekundarstufe II wie Krankenpfleger/in FA SRK (PKP), Hauspfleger/innen, Altenpfleger/innen mit SRK Bescheinigung, DNI.
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
betagte Menschen mit psychosozialen und demenziellen Beeinträchtigungen und alterspsychiatrischen Erkrankungen in komplexen Situationen fürsorglich und verständnisvoll zu unterstützen.
Grundkenntnisse der Alterspsychiatrie insbesondere der Ansätze Recovery (Gesund werden) und Resilienz (Widerstandskräfte) zu erläutern.
Kenntnisse zu alterspsychiatrischen Krankheitsbildern, relevanten Medikamenten und Verhaltensauffälligkeiten bei Psychosen, Depression, Delir, Demenz und Verwirrtheit an eigenen Praxisbeispielen umzusetzen.
eine wertschätzende, gewaltfreie Kommunikation mit Menschen mit kognitiven Veränderungen zu führen und im multiprofessionellen Team umzusetzen.
Inhalte
Grundkenntnisse der Alterspsychiatrie und der Ansätze Recovery und Resilienz
Konzept der Sorgekultur
Verhaltensauffälligkeiten bei Psychosen, Depression, Delirium, Demenz, Depression und Verwirrtheit
Medikamentenlehre
Wertschätzende Kommunikation, Empowerment und Konfliktmodelle
Methodik
Fachreferate
Analyse der eigenen Praxis mit theoretischen Begründungen
Entdeckendes, dialogisches und praxisorientiertes Lernen
Einzel- und Gruppenarbeit
Dauer/Datum
3 Tage
27. September 2016 (BZ Pflege)
3./4. Oktober 2016 (Zentrum Schönberg, Demenz und Palliative Care, Bern)
Anmeldefrist
: 28. August 2016
Kosten
CHF 570.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege Bern
und
Zentrum Schönberg, Demenz und Palliative Care, Salvisbergstrasse 6, 3006 Bern
Kursleitung
Ursa Neuhaus, lic. phil., dipl. Berufsschullehrerin, dipl. Pflegefachfrau, Leiterin Bildung, Zentrum Schönberg, Bern und zusätzliche Dozierende aus dem Bereich der Psychiatrie
zur Anmeldung
BzpContent2
Angebot in Kooperation mit dem Zentrum Schönberg, Demenz und Palliative Care, Bern
BzpContent3
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien