Ausgangslage
Das Durchschnittsalter und die Multimorbidität der Bewohnerinnen und Bewohner und Klienten in den Institutionen der Langzeitpflege nehmen zu. Dadurch häufen sich Pflegesituationen, die ethische Fragen aufwerfen und/oder Konflikte beinhalten.
Wie gehen Sie damit um? Was ist Ihre Aufgabe und Verantwortung? Was sind tragfähige Lösungen? Wie finden Sie diese und wie treffen Sie ethische Entscheidungen?
Im Fachseminar bearbeiten Sie auf der Grundlage von pflegerisch-ethischem Fachwissen und gesetzlichen Grundlagen Pflegesituationen aus der Praxis. Sie erhalten Hilfsmittel für den Umgang mit ethischen Fragestellungen. Sie kehren mit neuen Impulsen und Lösungswegen für eigene Pflegesituationen in den Praxisalltag zurück.
Zielgruppe
Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH, FaGe, die in der Langzeitpflege (z.B. Pflegeheim, Demenzstation, Spitex) tätig oder mit der Thematik konfrontiert sind.
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt
ethische Fragestellungen und Dilemmata in der Pflegepraxis zu erkennen
die pflegerische Verantwortung in der interprofessionellen Zusammenarbeit zu übernehmen
sich aktiv an der Entwicklung von ethischen Entscheidungen für ihre Bewohnerinnen, Bewohner bzw. Klienten zu beteiligen
Bewohnerinnen und Bewohner bzw. Klienten und ihre Angehörigen bei Fragen zu Patientenverfügungen zu beraten und sie im Treffen von autonomen Entscheidungen im Alltag zu unterstützen
sich im Pflegealltag für die Würde und den Schutz der Persönlichkeit der Bewohnerinnen, Bewohner bzw. Klienten einzusetzen, den Willen (bei Dementen den verfügten oder mutmasslichen Willen) zu respektieren und sich für eine bestmögliche Lebensqualität zu engagieren
ihre pflegerischen Handlungen und Entscheide auf der Basis von ethisch-rechtlichem und pflegerischem Fachwissen zu begründen und zu dokumentieren
Inhalte
Tag 1 = Grundlagen, normative Ethik, Pflegeethik, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Patientenverfügungen, Rolle der Pflegenden
Tag 2 = Aufbau, Ethische Entscheidungsfindung, Vorgehen und Hilfsmittel
Tag 3 und 4 je ½ Tag à 3,5 Lektionen = ethische Fallbesprechungen anhand von Fallbeispielen der Teilnehmenden
Methodik
Seminare, Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Selbstreflexion, Fallbesprechung anhand eigener Pflegesituationen
Dauer/Datum
3 Tage
Tag 1: 11. Februar 2015, 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Tag 2: 16. März 2015, 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Tag 3 und 4: 21. April 2015 und 4. Mai 2015 jeweils 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Anmeldefrist: 9. Januar 2015
Kosten
CHF 570.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege - zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Anette Plüss, MNS, RN; Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen
zur Anmeldung