Ausgangslage
Menschen mit Polymorbidität und Demenz leiden häufig unter Schmerzen - mit unterschiedlicher Intensität, Dauer und Genese. Akute und insbesondere chronische Schmerzen stellen in der Altenpflege ein schwerwiegendes Problem dar. Schmerzen werden häufig unzureichend behandelt, was nebst Leiden auch eine direkte Einschränkung in unterschiedlichen Lebensbereichen bewirkt. Der damit verbundene Stress kann zu erheblichen Auswirkungen wie Stürzen, Agitation etc. führen und einen erhöhten Pflegebedarf bewirken. Wirkungsvolles Schmerzmanagement bei Personen mit schwerer Demenzerkrankung und in hochkomplexen Situationen setzt Expertenwissen voraus, insbesondere wenn Pflegende Fall führend und Disziplin übergreifend den gesamten koordinierten Behandlungsprozess leiten. Dies erfordert eine 'Best-Practice-Arbeitsweise' und die Überprüfung der traditionellen, globalen individuellen Schmerzerfassung, die zu einer Unterversorgung führt.
Für Menschen mit Demenz ist die bedarfsgerechte Schmerzerfassung von zentraler Bedeutung. Das Fachseminar trägt dazu bei, das aktuelle Wissen zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenzerkrankungen aufzuzeigen.
Zielgruppe
Diplomierte Pflegefachpersonen
Fachpersonen Gesundheit (FaGe) mit Tagesverantwortung
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
Schmerzen bei Menschen mit Demenz auf der Grundlage von fachspezifischen, validen Assessmentinstrumenten und/oder konzeptionellen Modellen zu erfassen.
auf der Basis der Assessment-Resultate wirksame Interventionen zu planen und umzusetzen.
Inhalte
Dimensionen des Schmerzes bei Menschen mit Demenz
Schmerzerfassung bei leichter bis schwerer Demenz
Schmerz-Assessment anhand valider Erfassungsinstrumente
Methodik
Fachliche Inputs
Prozessorientierte Fallbearbeitungen
Entdeckendes, dialogisches und praxisorientiertes Lernen
Sozialformen sind Einzel-, Partner-, Gruppen- und Klassenunterricht
Dauer/Datum
1 Tag
6. Oktober 2016
Garantierte Durchführung. Es hat noch freie Plätze.
Kosten
CHF 190.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege - zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Cornelia Reinhard, MSc in Pflege, Leiterin Ressort Langzeitpflege
zur Anmeldung