Ausgangslage
In der Schweiz leben heute gemäss Schweizerischer Alzheimervereinigung 110‘000 Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Demenzkranke Menschen zu betreuen kann sowohl eine grosse Bereicherung als auch eine immense Herausforderung sein. Mit zunehmender Krankheitsdauer mehren sich herausfordernde Symptome wie Depressivität, Angst und Schreien, Aggressionen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen, Umherlaufen oder Unruhe. Um Menschen mit solchen Verhaltensweisen professionell zu betreuen, benötigen die Betreuerinnen, Betreuer nebst Empathie auch ein spezifisches Fachwissen.
Im Fachseminar erfahren Sie, was hinter dem herausfordernden Verhalten von demenzkranken Menschen steht und wie Sie als Betreuerin, Betreuer damit künftig wirksam umgehen können.
Zielgruppe
Fachleute aus dem Gesundheitswesen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe
Betreuende Fachpersonen von demenzkranken Menschen (FaGe, FaBe FASRK, AGS)
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt
herausfordernde Situationen mit demenzkranken Menschen systematisch zu erfassen und auf der Grundlage evidenzbasierter Modelle geeignete Interventionen zu entwickeln.
Inhalte
Das neurologische Krankheitsbild «Demenz» bezogen auf spezifische Verhaltenssymptome
Formen von herausforderndem Verhalten und deren Ursachen und Auswirkungen
Modelle und Interventionen zu herausforderndem Verhalten
Modelle zu Erleben und Strategien der eigenen Verhaltensweisen bei herausforderndem Verhalten
Methodik
Kurzreferate, Filmsequenzen, Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen
Dauer/Datum
1 Tag
5. November 2015
Anmeldefrist: 5. Oktober 2015
Kosten
CHF 190.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege - zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Kathrin Sterchi, MAS in Palliative Care und dipl. Gerontologin HF, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen
zur Anmeldung