Ausgangslage
Professionelle Pflege hinterfragt, begründet und vertritt pflegerisch und therapeutische Handlungen. Es findet ein Transfer von theoretischen Aspekten in den Praxisalltag statt. Die Vernetzung von anatomischen/physiologischen Grundlagen mit den Krankheitsbildern macht es möglich, reflektiert und sicher zu handeln.
Die Teilnehmenden frischen im Fachseminar ihr Wissen in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie auf. Sie erhalten neue Erkenntnisse. Medizinische Zusammenhänge, Krankheitsbilder und pflegerische Handlungen werden praxisorientiert sowie pflege-und medizinrelevant vermittelt.
Zielgruppe
Zukünftige Studierende eines Nachdiplomstudiums
Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
pflegerische und therapeutische Interventionen bei Patientinnen, Patienten mit ausgewählten Krankheitsbildern anhand fundierter Kenntnisse der Anatomie/Physiologie und Pathophysiologie bezüglich ihrer Wirksamkeit zu begründen.
Inhalte
Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des:
Herz-Kreislaufsystems (HKS)
Respiratorischen Systems
Nervensystems
Hämatologischen und Immunologischen Systems
Gastrointestinalen Systems
Renalen und Endokrinen Systems
Methodik
Referate, Gruppenarbeiten, selbstgesteuertes Lernen, E-Learning-Sequenzen
Dauer/Datum
3 Tage
12., 19. und 26. Juni 2017
Anmeldefrist: 11. Mai 2017
Kosten
CHF 570.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege - zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Ines Guzikowski, dipl. Expertin Notfallpflege NDS HF, dipl. Dozentin Höhere Fachschule
zur Anmeldung