http://bzp2013.is-lab.ch
Jobs
Kontakt
Login
my Studierendenportal Ausbildung
Studierende/Dozierende Weiterbildung
Praxispartner Weiterbildung
Portal Zusammenarbeit
E-Learning
Mitarbeitende SharePoint
weitere
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Ausbildung
Übersicht Ausbildung
Pflege HF, Vollzeit, 3 Jahre
Pflege HF für FaGe, Vollzeit, 2 Jahre
Pflege HF für FaGe, Teilzeit, modularisiert, 3 Jahre
Reglemente, Richtlinen
Hier direkt anmelden!
Weiterbildung
Startseite Weiterbildungen
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Basale Stimulation
Fachführung und Pflegevertiefung
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Neue Pflegelaufbahnen
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Informationen
Das Bildungszentrum
Über uns
Aktuelles - News
Bibliothek
Kalender 2022
Laufbahn- und Bildungsberatung
Mediencorner
Medienpädagogik
Skillstraining
International
Deutsch
English
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachführung und Pflegevertiefung
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Neue Pflegelaufbahnen
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Fachseminar «Erweiterte Reanimationsmassnahmen bei Erwachsenen»
BzpContent1
Ausgangslage
Lebensbedrohliche Situationen sind nicht alltäglich. Das Üben entsprechender Techniken und Verfahren ist unumgänglich, um bei Patientinnen, Patienten eine qualitativ hochstehende Versorgung zu gewährleisten. Die Teilnehmenden vertiefen im Fachseminar ihr Wissen und trainieren in simulierten Situationen gezielt ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in der erweiterten Reanimation.
Das Fachseminar richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das in leitender oder mitwirkender Funktion an innerklinischen Notfallsituationen beteiligt ist.
Die Inhalte sind auf die Guidelines AHA 2010 abgestützt.
Zielgruppe
Dipl. Expertinnen, Experten Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege NDS HF
Dipl. Pflegefachpersonen, die auf einer Notfallstation oder in den Bereichen IMC oder Kardiologie tätig sind
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
in komplexen lebensbedrohlichen Situationen, die betroffenen Patientinnen, Patienten guidelinegerecht (AHA 2010) zu reanimieren.
Teams in Reanimationssituationen effektiv und situationsgerecht zu leiten und die Situationen fachgerecht zu debriefen.
Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
die Umstände eines drohenden Herzstillstands zu erfassen und die notwendigen Massnahmen korrekt einzuleiten.
einen Atemstillstand zu erkennen und Massnahmen zur Wiederherstellung einer adäquaten Oxigenierung und Ventilation anzuwenden.
einen Herzstillstand festzustellen und korrekt zu versorgen.
erweiterte Massnahmen der Reanimation sicher anzuwenden.
sich in der Rolle des Teammitglieds und des Teamleiters korrekt zu verhalten und in akuten Situationen für eine effektive Teamarbeit zu sorgen.
ROSC (Return of sponaneous circulation) zu erkennen.
das Debriefing durchzuführen.
Inhalte Theorie
Atemstillstand
Kammerflimmern ohne Medikamente mit AED (Repetition der BLS-Sichtung)
Algorithmus Kammerflimmern / pulslose ventrikuläre Tachykardie
Algorithmus PEA / Asystolie
Instabile Tachykardie
Symptomatische Bradykardie
Inhalte praktische Übungen
Atemstillstand
Kammerflimmern ohne Medikamente mit AED
Algorithmus Kammerflimmern Herzstillstand
Algorithmus PEA / Herzstillstand (nicht defibrillierbarer Rhythmus)
Stabile Tachykardie
Instabile Tachykardie
Bradykardie
Debriefing
Methodik
In Kleingruppen von maximal 6 Personen pro Instruktorin wenden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das zuvor erlernte theoretische Wissen an, indem sie verschiedene Fallszenarien in den unterschiedlichen Rollen als Teammitglied und Teamleiterin, Teamleiter trainieren.
Dauer/Datum
1 Tag
Kosten
CHF 250.–
Durchführungsort
Skills-Center BZ Pflege
- auf dem Areal des Inselspitals, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Michèle Giroud, MAS in Adult and Professional Education, dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF, ACLS Instruktorin AHA
zur Anmeldung
BzpContent2
BzpContent3
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachführung und Pflegevertiefung
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Neue Pflegelaufbahnen
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien