Ausgangslage
Das EKG ist Ihr ständiger Begleiter im anästhesiologischen Alltag. Im Fachseminar repetieren Sie Grundlagen und erneuern, vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse in Bezug auf Rhythmusstörungen und Myokardinfarkt. Erfahrungen aus dem Alltag und Fallbeispiele aus der Praxis diskutieren, analysieren und reflektieren Sie im kollegialen Austausch. Sie profitieren voneinander und gehen gestärkt in die Praxis zurück.
Zielgruppe
Diplomierte Expertinnen und Experten Anästhesiepflege NDS HF
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
im Praxisalltag gefährliche von harmlosen Rhythmusstörungen zu unterscheiden.
die Dringlichkeit der therapeutischen Massnahmen abzuschätzen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
vertiefen ihre die Grundlagen des EKG betreffenden Fachkenntnisse.
wenden ihre vertieften Fachkenntnisse mit EKG-Übungen an.
bringen eigene Erfahrungen ein und festigen die erworbenen Fachthemen in der Diskussion mit den Dozentinnen, Dozenten und im kollegialen Austausch nachhaltig.
Inhalte Theorie
Theoretische Grundlagen EKG
Interpretation anhand der 6-Schritt-Regel
Rhythmusstörungen mit Ursprung im Sinusknoten, im AV-Gebiet, im Vorhof und in der Herzkammer
Myokardinfarkt
Inhalte praktische Übungen
Übungen und Interpretationen von EKGs
Methodik
Referate, Gruppenarbeit, Diskussionen, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis
Dauer / Datum
1 Tag
14. Juni 2016
Anmeldefrist: 13. Mai 2016
Kosten
CHF 190.–
Durchführungsort
Campus BZ Pflege - zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Kursleitung
Maria Castaño,
MAS A&PE, Dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF, Berufsschullehrerin NDS HF Anästhesiepflege
zur Anmeldung