http://bzp2013.is-lab.ch
Jobs
Kontakt
Login
my Studierendenportal Ausbildung
Praxispartner Ausbildung
Studierende/Dozierende Weiterbildung
Praxispartner Weiterbildung
Portal Zusammenarbeit
E-Learning
Mitarbeitende SharePoint
weitere
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Ausbildung
Übersicht Ausbildung
Pflege HF, Vollzeit, 3 Jahre
Pflege HF für FaGe, Vollzeit, 2 Jahre
Pflege HF für FaGe, Teilzeit, modularisiert, 3 Jahre
Passerelle Pflege HF, Teilzeit, modularisiert, 1.5 Jahre
Reglemente, Richtlinen
Hier direkt anmelden!
Weiterbildung
Startseite Weiterbildungen
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Informationen
Das Bildungszentrum
Über uns
Aktuelles - News
Bibliothek
Kalender 2023
Laufbahn- und Bildungsberatung
Mediencorner
Medienpädagogik
Skillstraining
International
Deutsch
English
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Fachseminar «Hypothermie und Hyperthermie auf der Intensivstation - Praktisch-technischer Werkstattunterricht»
BzpContent1
Ausgangslage
Patientinnen, Patienten mit einer akzidentiellen oder therapeutischen Hypothermie sowie einer kontrollierten Normothermie stellen in ihrer Komplexität eine grosse Herausforderung dar. Für das Behandlungsteam sind Kenntnisse der pathophysiologischen Auswirkungen und ein sicherer Umgang mit Hypothermie- und Hyperthermie-Geräten relevant. Gerade in rasch wechselnden und potentiell lebensbedrohlichen Situationen, wie bei einem hämorrhagischen Schock, bedarf es eines sicheren Umgangs mit Massentransfusionsgeräten. Auch das Thema Fieber stellt ein häufiges Problem bei kritisch kranken Patientinnen, Patienten dar – mit weitreichenden Folgen.
Das Fachseminar ist besonders geeignet für neue Mitarbeitende, die die vorhandenen Geräte auf der Intensivstation nicht kennen, aber auch für langjährige Mitarbeitende, die ihr vorhandenes Wissen auffrischen und erweitern wollen.
Zielgruppe
Dipl. Expertin, dipl. Experte Intensivpflege Erwachsene NDS HF
Ärztinnen, Ärzte der Klinik für Intensivmedizin im Inselspital Bern
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden werden befähigt,
die Hypothermie- und Massentransfusionsgeräte korrekt zu installieren, zu bedienen und zu überwachen.
pflegerische und medizinische Probleme bei Patientinnen, Patienten mit einer Hypothermie, kontrollierten Normothermie oder einer Massentransfusion zu erkennen und situativ angepasst zu handeln.
Lernziele
Die Teilnehmenden
repetieren und vertiefen theoretische Grundbegriffe und physiologische Vorgänge rund um das Thema Temperaturregulation.
repetieren und vertiefen theoretische Grundbegriffe und pathophysiologische Vorgänge rund um das Thema Hypothermie- und Hyperthermiebehandlung.
kennen die verschiedenen in der Praxis eingesetzten medizintechnischen Geräte zur Hypo- und Hyperthermiebehandlung sowie Massentransfusion und wenden diese praktisch an.
kennen die dazugehörigen Überwachungsmassnahmen sowohl an Patientin, Patient als auch am Gerät.
Inhalte Theorie
Physiologische Regelmechanismen
Begriffsdefinitionen
pathologische Auswirkungen und allgemeine konventionelle Kühlmassnahmen
Inhalte Praxis
Funktionsprinzip, Sicherheitsaspekte, Handhabung und Bedienung sowie Theorie-Praxis-Transfer der Hypothermie- und Hyperthermie-Geräte:
Allon System 2001
Alsius CoolGard 3000
Bair Hugger System 505
Rapid Infuser FMS 2000
TOF
Buddy
Methodik
Praktisch-technischer Unterricht, selbstgesteuertes Lernen, Werkstatt
Dauer/Datum
1 Tag
9. November 2016
Anmeldefrist
: 8. Oktober 2016
Kosten
CHF 250.‒
Durchführungsort
Universitätsklinik für Intensivmedizin, Lernwerkstatt OP OST E124, Inselspital, Universitätsspital Bern, 3010 Bern
Kursleitung
Bianca Moraschinelli, MAS in Adult and Professional Education, dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF
zur Anmeldung
BzpContent2
BzpContent3
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Angebote für FaGe
Angebote für Firmen und Private
Angebote für MPA
Angebote für Spitex
Basale Stimulation
Fachseminare
Zurzeit ausgewählt
Kardiologie
Langzeitpflege
Netzwerke
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien