Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an Fachpersonen im Gesundheitswesen und in Behinderteninstitutionen, die Menschen mit beeinträchtigter Wahrnehmung pflegen und betreuen.
Handlungsfelder
Die Fachpersonen sind in der Akut-, Rehabilitations- und Langzeitpflege, in Spitex-Organisationen, in der Psychiatrie, in Regional- und Zentrumsspitälern sowie in Institutionen für Menschen mit Behinderung tätig. In ihrem Praxisfeld pflegen und betreuen sie Menschen mit beeinträchtigter Wahrnehmung aller Altersstufen, vom Frühgeborenen bis zum betagten Menschen.
Kompetenzerwerb
Die Studierenden erweitern ihre Handlungskompetenz dahin gehend, Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen – altersunabhängig – im Sinne des Konzepts Basale Stimulation® zu begegnen, zu pflegen, zu begleiten und zu fördern. Mit der Anwendung des Konzepts sorgen sie in ihrem Praxisfeld für eine ganzheitliche, entwicklungsfördernde, kontinuierliche und wirksame Pflege und Betreuung. Die erworbenen pädagogischen Fähigkeiten zeigen sich, indem sie Mitarbeitende bei der begründeten Auswahl, Gestaltung und Reflexion basal-stimulierender Angebote anleiten, beraten, begleiten und fördern. Sie sind an der Umsetzung und Integration des Konzepts Basale Stimulation® engagiert beteiligt.
Zum Inhalt des Lehrgangs gehören:
Neuroanatomie, Neurophysiologie, Entwicklungs- und Wahrnehmungsphysiologie- und psychologie
Auseinandersetzung mit dem Konzept Basale Stimulation und «den zentralen Lebensthemen»
Einschätzungung von Pflege-und Betreuungssituationen mittels ganzheitlichem Modell «Hexagon» nach Fröhlich
Vertiefen, begründen, anleiten und begleiten von unterschiedlichen basalen Angeboten
Sechs Orientierungsräume als Modell der Wahrnehmungsmöglichkeiten
Austausch und Beratung innerhalb der interdisziplinären und interprofessionellen Studierendengruppe
Klärung von Rolle und Aufgaben der Praxisbegleiterin, des Praxisbegleiters Basale Stimulation®
Kompetenzen werden systematisch durch einen optimalen Mix von theoretischen und praktischen Unterrichtssequenzen, Praxisphasen im eigenen beruflichen Umfeld, Lernsettings mittels kollegialem Dialog sowie E-Learning erworben.
Modulinhalte:
Dauer / Umfang
Gesamtumfang: 450 Lernstunden, verteilt auf 12 Monate
Präsenzzeit: 26 Tage (5 Module mit insgesamt 208 Lektionen)
Angeleitetes Selbststudium: 250 Stunden
Durchführungsort
Campus BZ Pflege, Freiburgstrasse 133, 3008 Bern – zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.