Weiterbildung Notfallpflege
Die Prozesse in der Notfallpflege beinhalten die Aufnahme, Triage, Erstbeurteilung, Betreuung und Pflege der Notfallpatientinnen und –patienten, unter Einbezug der Angehörigen vom Erstkontakt bis zur Entlassung oder Verlegung auf die nachbehandelnde Station. Die Notfallpflege erfordert kompetentes und professionelles Handeln in herausfordernden Situationen, oft ohne vorhandene Diagnose und unter Zeitdruck, so dass eine Orientierung nur anhand von geäusserten Problemen und Leitsymptomen der Patientinnen und Patienten erfolgt. Die Kombination von Pflege, Medizin und Medizinaltechnik ist komplex und erfordert die Fähigkeit, differenziert zu analysieren und im Rahmen der Kompetenzen selbstständig zu handeln und zu kommunizieren. Als diplomierte Expertin, diplomierter Experte setzen Sie Ihr erworbenes Fachwissen in allen Bereichen der Notfallpflege ein und handeln selbstverantwortlich und evidenzbasiert.
Zahlen und Fakten
Titel | Dipl. Expertin/dipl. Experte Notfallpflege NDS HF |
Handlungsfelder | Die dipl. Expertin/der dipl. Experte arbeitet mehrheitlich auf der Notfallstation eines Spitals. |
Voraussetzungen | - Abschluss als dipl. Pflegefachfrau HF/dipl. Pflegefachmann HF oder Bachelor of Science in Pflege FH oder ein von der nach Bundesrecht zuständigen Behörde als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege
- Mindestens 6 Monate Anstellung im Akutpflegebereich eines Spitals (Chirurgie und/oder Medizin) nach Abschluss der Diplomausbildung
- Nachweis einer beruflichen Tätigkeit von mindestens 80% an einem vom BZ Pflege anerkannten Lernort Praxis Notfallpflege (Arbeitsvertrag, Bestätigung durch den Arbeitgeber)
- Sprachkompetenz Deutsch: Europäisches Sprachzertifikat Niveau C1 mit Gesamtbewertung "gut"
- Es gilt Notebook-Pflicht für den Präsenzunterricht (s. Merkblatt Technische Anforderungen Notebook)
Werden nicht alle Voraussetzungen erfüllt, besteht die Möglichkeit zu einer Aufnahme «sur dossier». In diesem Fall werden Fr. 300. – Bearbeitungsgebühr erhoben.
|
Anerkennung | Die Nachdiplomstudiengänge Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege (AIN) sind vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI anerkannt.
Erfolgreichen Absolventinnen / Absolventen steht die Möglichkeit eines verkürzten Studiums zur Erreichung eines Diploma of Advanced Studies (DAS) offen. Das DAS ermöglicht wiederum den Zugang zum Master of Advanced Studies (MAS) der Berner Fachhochschule BFH. |
Dauer/Umfang | Der berufsbegleitende Nachdiplomstudiengang dauert mindestens 2 Jahre und beinhaltet:
Beim Bildungsanbieter: - Online Einführung
- 10 Module à 40 Lernstunden (je 5 Tage à 8 Lektionen)
- ½ Tag Einführung Diplomarbeit
- ½ Tag Diplomexamen
Am Lernort Praxis: - 540 Lernstunden (Mindestanforderung)
Selbststudium:
- Zu den Lernstunden Theorie und Praxis muss noch individuell Selbststudium geleistet werden.
|
Kosten | Im Auftrag der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern erhebt das BZ Pflege folgende Studiengebühren*:
Einschreibegebühr CHF 300.– Semestergebühr CHF 750.– Diplomgebühr CHF 150.–
Das Nachdiplomstudium wird für Studierende mit Arbeitsort im Kanton Bern durch einen Förderbeitrag der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern finanziert (Art. 99 BerV).
Für Studierende mit einem ausserkantonalen Arbeitsort werden zusätzlich zu den aufgelisteten Gebühren CHF 26'000.– in Rechnung gestellt.
* Ausgaben für Fachliteratur und Exkursionen sind nicht in den Studiengebühren enthalten.
|
> Anmeldung gesamtes NDS HF Notfallpflege
> Anmeldung einzelne Module NDS HF Notfallpflege
Hinweis: Die Anmeldung muss durch den Lernort Praxis ausgefüllt werden!