Im Vorbereitungslehrgang Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. Fachausweis erwerben Sie fachspezifische Kompetenzen in der Langzeitpflege und -betreuung: Sie gewährleisten die bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Pflege und Betreuung von Menschen in geriatrischen, gerontopsychiatrischen und palliativen Situationen. Sie erkennen das Potential der Ressourcen, die für das Wohlbefinden und die Autonomie der zu betreuenden Menschen hilfreich und unterstützend sind. Sie wirken an der Entwicklung des Pflegeprozesses aktiv und konstruktiv mit, kommunizieren proaktiv, wertschätzend und situationsgerecht mit allen Beteiligten in ihrem Berufsfeld. Auch mit Konflikten lernen Sie konstruktiv umzugehen. Sie organisieren die Aufgabenerfüllung während des Arbeitstages unter Berücksichtigung der vorgegebenen Pflegeplanung und setzen die verfügbaren Personen gemäss deren Fähigkeiten und Kompetenzen ein.
Zahlen und Fakten
Titel
| Vorbereitungslehrgang Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. FA
|
Handlungsfelder
| Sie arbeiten im Berufsfeld der geriatrischen, gerontologischen, gerontopsychiatrischen Langzeitpflege und/oder Betreuung und wollen sich fachspezifische Kompetenzen aneignen.
|
Voraussetzungen
| - FaGe, FA SRK, DN I, FaBe* oder gleichwertiger Abschluss
- 2 Jahre Berufserfahrung in der Langzeitpflege und -betreuung
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Es gilt Notebook-Pflicht für den Präsenzunterricht (s. Merkblatt Technische Anforderungen Notebook)
*FaBe müssen im Vorfeld einen «Kompetenznachweis über medizinaltechnische Verrichtungen» erbracht haben.
Bitte beachten Sie, dass wir nur die Voraussetzungen für den Vorbereitungslehrgang überprüfen. Für die Zulassung zur eidgenössischen Prüfung gemäss Prüfungscode OdASanté (3.3. Zulassung) sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Unsere Lehrgangsleitung unterstützt Sie gerne bei Fragen zu den Zulassungsbedingungen.
|
Anerkennung
| Bereits besuchte Einzelmodule werden angerechnet (Gültigkeitsdauer 5 Jahre).
Die Weiterbildung bereitet Sie auf die eidgenössische Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung vor. Weitere Informationen zur eidg. Prüfung finden Sie unter
epsante.ch.
|
Dauer / Umfang
| Gesamtumfang: Einführungstag sowie 5 Module mit insgesamt 458 Lernstunden können auch einzeln besucht werden.
- Die Kursgrösse ist auf 23 Teilnehmende beschränkt.
|
Kosten
| CHF 9'290.– gesamter Lehrgang inkl. EinschreibegebührCHF 1'950.– einzelnes Modul inkl. Einschreibegebühr
Änderungen vorbehalten. Preis inkl. Einschreibe- und Abschlussgebühren.
Teilnehmende, die den Lehrgang abgeschlossen und die eidg. Berufsprüfung absolviert haben, können einen Beitrag beim Bund beantragen (50% der Lehrgangskosten). Flyer SBFI Bundesbeitrag Webseite SBFI
Teilnehmende,
die den
Lehrgang abgeschlossen, die
eidg. Berufsprüfung absolviert haben und den stipendienrechtlichen Wohnsitz in Bern haben,
können
zusätzlich
einen kantonalen Beitrag bei der Bildungs- und Kulturdirektion Bern beantragen (25% der Lehrgangskosten). Webseite Bildungs- und Kulturdirektion
Rechnungsbeispiel: CHF 9290.– (Lehrgangskosten) abzüglich CHF 4'645.– (Bundesbeitrag), abzüglich CHF 2'323.– (kantonaler Beitrag) = CHF 2'323.– (effektive Lehrgangskosten)
|
> Anmeldung Lehrgang und Einzelmodule