Der Vorbereitungslehrgang Psychiatrische Pflege und Betreuung bereitet Sie auf die eidgenössische Berufsprüfung mit dem Abschluss als «Fachfrau/Fachmann in psychiatrischer Pflege und Betreuung» vor.
Sie erweitern und/oder vertiefen Ihre fachspezifischen Kompetenzen in der Pflege und Betreuung von Menschen mit psychischen Gesundheitseinschränkungen. Sie werden befähigt, psychiatrische Pflege- und Betreuungssituationen zu erfassen, zielgerichtet Interventionen durchzuführen und zu evaluieren. Ebenso gestalten Sie Beziehungen sowie Pflege- und Betreuungsprozesse und können Ihr Vorgehen fachlich begründen. Sie setzen sich mit einem professionellen Rollenverständnis auseinander, definieren und/oder schärfen Ihre eigene Auffassung davon und reflektieren Ihr eigenes Handeln.
Zahlen und Fakten
Titel
| Vorbereitungslehrgang
Psychiatrische Pflege und Betreuung |
Handlungsfelder | Sie
pflegen und betreuen Klientinnen und Klienten mit psychischen Gesundheitseinschränkungen in unterschiedlichen ambulanten und
stationären Versorgungsbereichen des Gesundheits- und Sozialbereichs. |
Voraussetzungen | FaGe, FaBe (ohne FaBe K), DN I, FA SRK oder gleichwertiger AbschlussBerufliche Tätigkeit in einem Handlungsfeld mit psychiatrischen
Fragestellungen
Bitte beachten Sie, dass wir nur die
Voraussetzungen für den Vorbereitungslehrgang überprüfen. Für die Zulassung
zur eidgenössischen Prüfung gemäss Prüfungsordnung
OdASanté (3.3. Zulassung) sind die Teilnehmenden selber
verantwortlich. Unsere Lehrgangsleitung unterstützt Sie gerne bei Fragen zu
den Zulassungsbedingungen.
|
Anerkennung | Bereits absolvierte Module werden angerechnet (Gültigkeitsdauer 5
Jahre).
Je nach Vorbildung können
Teile der Weiterbildung angerechnet werden: Dipl. Pflegefachpersonen HF/FH können auf
Anfrage 15 bis 20% der Lernstunden erlassen werden.Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrgangs
Psychiatrische Pflege und Betreuung (ehemals Nachdiplomkurs) werden die
Module 1 bis 5 angerechnet. Sie brauchen nur das Modul «Passerelle zu den Modulabschlüssen MA-MD des Vorbereitungslehrgangs Psychiatrische Pflege» zu
absolvieren. Fachpersonen, welche bereits Weiterbildungen
zu psychischer Gesundheit, Beziehungsgestaltung oder Beratung absolviert
haben, können beim BZ Pflege eine Gleichwertigkeitsprüfung beantragen, um von
einzelnen Modultagen dispensiert zu werden (kostenpflichtig).Fachpersonen, welche bereits über umfangreiche,
fachspezifische Weiterbildungen verfügen, können über ein
Gleichwertigkeitsverfahren bei der
OdASanté vom Besuch eines Moduls und des entsprechenden Kompetenznachweises
dispensiert werden.
|
Dauer / Umfang | Gesamtumfang: 495 Lernstunden, davon 220 Lernstunden im
Präsenzunterricht und 275 Selbststudium mit
E-Learning-Einheiten Die Weiterbildung kann über einen Zeitraum von 13 oder 24 Monaten
absolviert werden. Bei der 13-monatigen Variante empfehlen wir ein
Arbeitspensum von maximal 60%, bei der 24-monatigen Variante von maximal 80%.
|
Kosten | CHF 9'550.– * CHF 1'900.– * *Änderungen vorbehalten. Preis inkl. Einschreibe- und Abschlussgebühren.
Teilnehmende, die den gesamten Lehrgang abgeschlossen und zur eidgenössischen
Berufsprüfung angetreten sind, können einen Beitrag beim Bund beantragen (50%
der Lehrgangskosten). Dazu muss der Lehrgang der jeweiligen
Bildungsinstitution anerkannt werden. Das BZ Pflege will in Kürze eine
Absichtserklärung mit der OdaSanté verschriftlichen. HIER (PDF-Download) erfahren Sie im Detail,
welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen und wie Sie den Antrag
stellen können.
Wichtig: Die Rechnung(en) müssen auf den Kursteilnehmenden,
die Kursteilnehmende lauten. |
> zur Anmeldung Vorbereitungslehrgang
> zur Anmeldung Passerelle