Im Modul Palliative Care Level B1 werden Sie befähigt, physische, psychosoziale und spirituelle Leidenszustände bei Menschen in komplexen palliativen Situationen bis hin zur Sterbebegleitung valide zu ermitteln, erforderliche Unterstützungsmöglichkeiten unter Einbezug der Ressourcen und dem sozialen Umfeld einzuleiten und deren Wirksamkeit zu evaluieren. Sie lernen gezielt Unterstützung bei Entscheidungen am Lebensende anzubieten und empathische Kommunikationsformen anzuwenden. Sie begleiten Betroffene und Angehörige unter Berücksichtigung kultureller Dimensionen professionell, kennen Strategien zur Bewältigung von Trauerprozessen und Förderung von Resilienz in unterschiedlichem Kontext. Diese Handlungskompetenzen werden im Zusammenhang von interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit als Ressource zur Verarbeitung von belastenden Ereignissen erworben.
Zielpublikum
Das Modul richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen, welche ihre Handlungskompetenzen in der palliativen Pflege und Betreuung vertiefen wollen.
Handlungsfelder
Sie arbeiten mit Menschen in palliativen Situationen im stationären oder ambulanten Arbeitsfeld. In Ihrem Versorgungsbereich wollen Sie die Strategien von Palliativ Care umsetzen, sich aktiv an Netzwerken beteiligen, ethische Fragestellungen diskutieren und Entscheidungsfindungsprozesse unter Berücksichtigung der betroffenen Personen und Familien leiten.
Voraussetzungen
Abschluss auf Tertiärstufe als Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann HF, Bachelor of Science Pflege FH
Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich
stationäres oder ambulantes Arbeitsfeld mit Kontakt zu palliativen Situationen
Kompetenznachweis / Abschluss
Das Modul wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Der theoretische Leistungsnachweis wird am Ende des Moduls ausgewiesen.
Anerkennung
Die Weiterbildung ist von der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) anerkannt. Sie entspricht zudem den Vorgaben von palliative.ch.
Dauer / Umfang
90 Lernstunden (56 Präsenzstunden und 34h Selbststudium). Das Selbststudium findet mit Transfer- und Praxislernen statt und wird durch vor- und nachbereitende Aufträge unterstützt.
Preis
CHF 2'400.– (inkl. Einschreibegebühr)
Ort
Campus BZ Pflege, Bern – zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Leitung
Franziska Boinay, MScN, Modulverantwortliche Palliative Care A2 und B1
Das könnte Sie auch interessieren