Pflege im Katastrophenfall
Zielpublikum
Der Nachdiplomkurs (NDK) Disaster Nursing – Pflege im Katastrophenfall richtet sich an diplomierte Fachpersonen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe, die sich gezielt auf Einsätze in Krisengebieten und auf Grossereignisse mit einem Massenanfall an Verletzten (MANV) im In- und Ausland vorbereiten wollen. Das Angebot wurde im Auftrag und unter Mitarbeit des Koordinierten Sanitätsdienstes (KSD) des Kompetenzzentrums für Militär und Katastrophenmedizin sowie des Rotkreuzdienstes (RKD) entwickelt.
Handlungsfelder
Die Teilnehmenden werden in einem interdisziplinären Behandlungsteam im prä- sowie im klinischen Versorgungsbereich eines Grossereignisses eingesetzt. Sie übernehmen unter ärztlicher Delegation die Sichtung und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Verletzungsmustern.
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden sind mit den organisatorischen Strukturen im Fall eines Grossereignisses mit einem MANV vertraut und sorgen für einen reibungslosen Ablauf in ihrem Versorgungsbereich. Sie sind in der Lage, den Bedarf an pfl egerischen und therapeutischen Massnahmen aus Sicht der Notfall- und Katastrophenmedizin zu erkennen und in ärztlicher Delegation sowie interdisziplinärer und interkultureller Zusammenarbeit auszuführen.
Voraussetzungen
Diplom HF / FH auf Tertiärstufe als Rettungssanitäter/in, Pflegefachperson, Hebamme, Expertin/Experte NDS HF in Anästhesie-, Intensiv- oder Notfallpflege sowie Angehörige des RKD mit entsprechenden Qualifikationen
Inhalte
Theorie zu Katastrophenmedizin und Traumatologie
Beurteilungsprinzipien bei Schwerverletzten
Organisation im Katastrophengebiet vom Schadenplatz bis zur klinischen
Versorgung
PHTLS® (Prehospital trauma life support)
Psychologische Verarbeitung
Interkulturelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit
ATCN® (Advanced trauma care for nurses)
Übungen zu verschiedenen Katastrophenszenarien
Der Unterricht findet im Wechsel zwischen Präsenzunterricht, praktischen Übungen
(Skills) sowie angeleitetem Selbststudium und E-Learning statt.
Kompetenznachweise / Abschluss
Bei erfolgreich erbrachten Kompetenznachweisen wird ein Zertifikat ausgestellt. Zudem erhalten die Teilnehmenden die anerkannten Zertifikate PHTLS® Provider und ATCN®.
Anerkennung erbrachter Lernleistungen
Bei dipl. Expertinnen und Experten Notfallpflege NDS HF wird das Modul «Katastrophenmedizin» angerechnet. Der NDK verkürzt sich dadurch um 5 Tage.
Dauer / Umfang
Gesamtumfang 20 Tage:
Kosten
Kurskosten: CHF 5'950.-
Kurskosten bei Anrechnung des Moduls Katastrophenmedizin: CHF 4'660.-
Beide Beträge inkl. Einschreibegebühr
Stand August 2019
Ort
Campus BZ Pflege, Freiburgstrasse 133, 3008 Bern – zentrumsnah, mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Der ATCN®-Kurs findet in Zürich statt.
Kursleitung
Michèle Giroud, dipl. Expertin NDS HF Anästhesiepflege, MAS in Adult and Professional Education