http://bzp2013.is-lab.ch
Jobs
Kontakt
Login
my Studierendenportal Ausbildung
Praxispartner Ausbildung
Studierende/Dozierende Weiterbildung
Praxispartner Weiterbildung
Portal Zusammenarbeit
E-Learning
Mitarbeitende SharePoint
weitere
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Ausbildung
Übersicht Ausbildung
Pflege HF, Vollzeit, 3 Jahre
Pflege HF für FaGe, Vollzeit, 2 Jahre
Pflege HF für FaGe, Teilzeit, modularisiert, 3 Jahre
Passerelle Pflege HF, Teilzeit, modularisiert, 1.5 Jahre
Reglemente, Richtlinen
Hier direkt anmelden!
Weiterbildung
Startseite Weiterbildungen
Alle Angebote im Überblick
Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege
Angebote für Berufsbildende
Basale Stimulation
Fachseminare
Kardiologie
Langzeitpflege
Psychiatrie
Reglemente, Richtlinien
Informationen
Das Bildungszentrum
Über uns
Aktuelles - News
Bibliothek
Kalender 2023
Laufbahn- und Bildungsberatung
Mediencorner
Medienpädagogik
Skillstraining
Zurzeit ausgewählt
International
Deutsch
English
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Die nächsten Veranstaltungen
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Praxisorientierung
Skills-Center
Zurzeit ausgewählt
Lernen Training Transfer
Simulationspatient/in
Skills-Center
BzpContent1
Optimale Trainings- und Transfermöglichkeiten für Fachpersonen
des Gesundheitswesens
Das Skills-Center des Berner Bildungszentrums Pflege ist eine multidisziplinäre Bildungseinrichtung für Fachpersonen des Gesundheitswesens. Die Studierenden befinden sich in den Skills-Räumen in einer spitalspezifischen Infrastruktur und können
ihre pflegerischen Kompetenzen und Handlungsabläufe in authentischen Lernsituationen einüben.
Am BZ Pflege haben Studierende seit 2012 die Möglichkeit, ihre berufsrelevanten motorischen, kommunikativen und kognitiven Fähigkeiten für das spätere Berufsleben als Fachexperten im Skills-Center praxisnah zu trainieren. Die Lernform «Skillstraining» bildet dabei einen integrativen Bestandteil in den Weiterbildungsangeboten am BZ Pflege.
Brücke zwischen Theorie und praktischem Alltag
Das Skills-Center macht es möglich, Studierende und Mitarbeitende in diejenigen beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten einzuführen, die vom direkten Praxisbezug her nicht in ein theoretischesWeiterbildungskonzept passen, für die im betrieblichen Alltag aber die Zeit für eine systematische Einführung fehlt.
Das Skills-Center bietet einen institutionellen Rahmen, in welchem spezifische methodischdidaktische Lernumgebungen für den Kompetenzerwerb gestaltet werden können. Damit wird ein stressfreies Einüben von pflegerischen Kompetenzen und Handlungsabläufen möglich, das in authentischer Umgebung, aber fern vom Patienten stattfindet.
Infrastruktur und Ausstattung
Das Skills-Center besteht aus mehreren Skills-Räumen unterschiedlicher Grösse (von 30 m2 bis 170 m2) und aus Räumlichkeiten wie PC-Schulungsraum, Umkleideraum, Lehrmaterialraum, Medizingeräteraum, Dekontaminations- und Dozentenraum. Es verfügt über eine spitalspezifische Infrastruktur für OP, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallversorgung, Spitalzimmer und Ambulatorium.
Alle Skills-Räume verfügen über echte Medizinalgasstationen.
Die Skills-Räume werden stets den individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen der darin lernenden Berufsgruppe angepasst.
Lehr-/Lernmaterial und Lernmedien
Zur Unterstützung des Lernens und zur Förderung von Kompetenzen dienen medizintechnische Geräte, Übungsmodelle und Simulatoren wie zum Beispiel:
Frühdefibrillatoren, Respiratoren
Simulationsdummy für verschiedenste Wiederbelebungsszenarien (Basic Life Support,
ab 2014 «Advanced Cardiac Life Support»)
Medizinische Geräte für Simulationsszenarien am Herz- und Kreislaufsystem
Phantome für das Atemwegsmanagement, Maskenbeatmung, endotracheale Intubation, Larynxmaske
Phantome für das Eintrainieren von Handlungsabläufen und Hygieneprinzipien
(z.B. Venenpunktion, Intubation, Katheterisierung)
Transfersysteme für Notfallszenarios
Filmclips, Videos, Fachbücher
Zusätzlich wird mit computergestützten Lernmethoden gearbeitet (E-Learning und Blended Learning).
Fachexpertise vor Ort
Die Anleitung der Studierenden geschieht durch Fachexperten, geschulte Tutorinnen und Tutoren oder Personen mit Spezialausbildungen. Bei der Demonstration steht die Anwendung und Vermittlung von «State-of-the-art»-Fachwissen im Zentrum.
BzpContent2
Kontakt
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
BzpContent3
(Ausgeblendet) Tracking Weiterbildung
Praxisorientierung
Skills-Center
Zurzeit ausgewählt
Lernen Training Transfer
Simulationspatient/in