Das BZ Pflege unterrichtet seit einigen Jahren mit Simulationspatientinnen und Simulationspatienten. Diese Lehrmethode wird mehrheitlich im Lernbereich Training und Transfer (LTT) der Bildungsgänge HF Pflege eingesetzt.
Was sind Simulationspatientinnen und Simulationspatienten?
Simulationspatientinnen und Simulationspatienten sind Schauspielerinnen und Schauspieler bzw. Laienschauspielerinnen und Laienschauspieler, die eine Pflegesituation darstellen. Die Simulationspatientinnen und Simulationspatienten werden auf ihre Rolle von ausgebildeten Lehrpersonen vorbereitet.
Ziel
Durch die Lehrmethode werden für die Studierenden möglichst realitätsnahe Situationen geschaffen. Die Studierenden erhalten somit die Gelegenheit, ihre manuellen, kommunikativen und haltungsbezogenen Fähigkeiten in einer sicheren Atmosphäre zu erproben. Dabei können sie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern und reflektieren.
Einsatzgebiete
Die Pflegesituationen können durch vielfältige Simulationen nachgeahmt werden, beispielsweise:
Postoperative Schmerzen
Patientinnen und Patienten und/oder Angehörige in Krisensituationen
Pflegeanamnese
Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
Wichtig: Es werden keine invasiven Handlungen an den Teilnehmenden ausgeführt
Rückmeldung und Feedback
Ein wichtiger Aspekt dieser Lehrmethode ist die Rückmeldung der Simulationspatientinnen und Simulationspatienten an die Studierenden. Forschungen zeigen, dass diese Rückmeldungen sehr lernförderlich sind.