Während den Schulsemestern und den Praxismodulen besuchen die Studierenden der HF Pflege an einem Tag pro Woche den Lernbereich Training und Transfer (LTT). Hier üben sie die Anwendung des Gelernten, zum Beispiel mit Simulationspatientinnen und Simulationspatienten.
Lehr- und Lernmethoden
Mit strukturierten Lehr- und Lernmethode verinnerlichen Studierende pflegerische und pflegetechnische Handlungen.
Interprofessionelle Pflege
Im LTT lernen Pflege- und Medizinstudierende zusammen pflegetypische und medizinische Handlungen. Sie lernen nicht nur voneinander, sondern auch übereinander und erhalten so einen Einblick in die jeweiligen Kompetenzen. Damit wird ein erster Schritt für die zukünftige Zusammenarbeit in der Praxis gelegt.
Nursing Anne
Mit computergesteuerten Simulationsmodellen können pathologische Krankheitsbilder simuliert werden. Das hilft den Pflegestudierenden, körperliche Veränderungen in einem geschützten Rahmen zu erkennen und notwendige Schritte zu besprechen und einzuleiten.
Kontextlernen
Durch simulierte Szenarien lernen die Pflegestudierenden der Situation entsprechend richtig zu handeln, z.B. anhand einer nachgestellten Strassenszene im LTT Schulungsraum.
Kommunikationstraining mit Schauspielpatienten
Der Einsatz von Schauspielpatienten (SP) ist „state of the art“ in der Pflegeausbildung.
Im Kommunikationstraining mit einem Schauspielpatienten lernen Pflegestudierende, während einer pflegerischen Handlung mit dem Patienten zu kommunizieren und auf seine Bedürfnisse einzugehen.
Die Studierenden bereiten sich auf das Kommunikationstraining anhand einer
beschriebenen Patientensituation vor.
Die Interaktion zwischen Schauspielpatient (SP) und Pflegestudierenden findet in einer spezifischen Pflegesituation statt. Der Schauspielpatient spielt seine Rolle gemäss einem Drehbuch.
Die Interaktion zwischen Pflegestudierenden und Schauspielpatient (SP) wird durch sogenannte Einsichtspiegel durch eine Lehrperson beobachtet und gefilmt.

Der Pflegestudierende erhält ein Feedback des Schauspielpatienten (SP) aus Sicht der Patientenrolle, die der SP verkörperte.
Die Interaktion mit dem Schauspielpatienten (SP) wird gefilmt und die Studierenden reflektieren ihre Performance anhand des Videos.