Im Basiskurs Perioperative Assistenz erwerben die Teilnehmenden die nötigen Kompetenzen, um selbständig und eigenverantwortlich und/oder in Delegation das dipl. OP-Fachpersonal zu unterstützen und die Patientinnen und Patienten während des Aufenthalts im OP-Trakt in Zusammenarbeit mit dipl. OP-Fachpersonal zu versorgen. Zusammen mit dem Operationsteam stellen Sie die Patientensicherheit sowie die perioperativen Prozesse sicher.
Zahlen und Fakten
Titel
| Basiskurs Perioperative Assistenz
|
Handlungsfelder
| Die Fachpersonen Perioperative Assistenz arbeiten in verschiedenen chirurgischen Fachdisziplinen, schwerpunktmässig im Operationssaal.
|
Voraussetzungen
| Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ, Pflegeassistentin/-assistent FA SRK, Medizinische Praxisassistentin/-assistent oder dipl. Pflegefachpersonen HF/FHAktuelle Anstellung in einer Operationsabteilung seit mindestens 6 MonatenMindestalter: 20sehr gute Deutschkenntnisse
Haben Sie keinen anerkannten Abschluss im Gesundheitswesen, besteht die Möglichkeit zu einer Aufnahme «sur dossier».
|
Anerkennung
| Das Angebot wird in Kooperation mit der Vereinigung für leitendes OP-Personal und OP-Management (LOPS) sowie den Universitätsspitälern Bern (Inselspital) und Basel durchgeführt. Der Unterricht wird durch ausgewiesene Expertinnen und Experten gestaltet: Gudrun Stopper
Gudrun Stopper, Leiterin OP-Weiterbildungen, Endoskopie, Skills-Center, Master of Medical Education, dipl. Pflegefachfrau Operationsbereich, Berufsschullehrerin, BZ Pflege
Daniel BühlmannFachbereichsleiter Lagerungspflege, Inselspital Nenad Kragic
Nenad Kragic, Dipl. Operationspflegefachmann HF, Leiter Dienstleistungszentrum Operationssäle und Intensivstation, Vizepräsident und Bildungsbeauftragter LOPS
Istvan StankoTeamleiter Fachpflege Operationslagerungen, Universitätsspital Basel
|
Dauer/Umfang
| Die Weiterbildung umfasst 25 Präsenztage, verteilt auf ein Jahr.
|
> zur Anmeldung